Freiwilliger Wehrdienst der Bundeswehr

Ausbildung Kaufmann für Versicherungen und Finanzen

Im Rahmen des Freiwilligen Wehrdienstes (FWD) hast du die Möglichkeit, den Soldatenberuf mit all seinen Facetten kennenzulernen. Und das in einem Zeitraum von 7 bis 23 Monaten. Währenddessen oder im Anschluss kannst du entscheiden, ob du deine Karriere bei der Bundeswehr fortsetzen möchtest. Du hast die Wahl. Absolviere deinen FWD in deiner bevorzugten Teilstreitkraft: im Cyber- und Informationsraum, im Heer, bei der Luftwaffe, der Marine, im Sanitätsdienst oder bei der Streitkräftebasis. Voraussetzung für den Dienst ist die Erfüllung der Vollzeitschulpflicht. Der Freiwillige Wehrdienst erfolgt in der Laufbahn der Mannschaften. Je nach erreichtem Schulabschluss besteht anschließend die Möglichkeit, in eine höhere Laufbahn zu wechseln.

Was macht man im Freiwilligen Wehrdienst?

  • Der Freiwillige Wehrdienst bietet dir die Möglichkeit, eine festgelegte Zeitspanne sinnvoll zu überbrücken und dabei wertvolle Erfahrungen zu sammeln.
  • Durch die enge Zusammenarbeit mit anderen Soldatinnen und Soldaten erlebst du den besonderen Teamgeist, der die Bundeswehr prägt.
  • Je nach deinen bisherigen Erfahrungen, Fähigkeiten und zivilberuflichen Qualifikationen wirst du in unterschiedlichen Bereichen der Bundeswehr eingesetzt, zum Beispiel als Hilfsausbilder, im Geschäftszimmer, im Sonar- oder Decksdienst der Marine, zur Unterstützung in technischen Bereichen des Heeres oder der Luftwaffe, in der Logistik oder im Dienst bei den Feldjägern innerhalb der Streitkräftebasis.

Wie lange dauert der Freiwillige Wehrdienst?

Als Freiwillige oder Freiwilliger im Wehrdienst beträgt deine Dienstzeit zwischen 7 und 23 Monaten. Ab einer Verpflichtungsdauer von mehr als 12 Monaten erklärst du dich zudem bereit, an Auslandseinsätzen der Bundeswehr teilzunehmen.

Passt der Freiwillige Wehrdienst zu mir?

Voraussetzungen für den Freiwilligen Wehrdienst:

  • Du bist mindestens 17 Jahre alt.
  • Du besitzt die deutsche Staatsbürgerschaft.
  • Du hast die Vollzeitschulpflicht erfüllt.
  • Du bist bereit für bundesweite Einsätze.
  • Du bringst Ehrgeiz und eine hohe Leistungsbereitschaft mit.

Wo kann ich den Freiwilligen Wehrdienst leisten?

Die Bundeswehr ist an über 200 Standorten in ganz Deutschland vertreten. Und mit etwas Glück kannst du deinen Freiwilligen Wehrdienst sogar an deinem Wunschstandort absolvieren!
Hier geht es zu den Standorten.

Bist du bereit, neue Erfahrungen zu sammeln und den Grundstein für deine Zukunft mit dem Freiwilligen Wehrdienst zu legen?

Der Freiwillige Wehrdienst bietet dir nicht nur spannende Herausforderungen, sondern auch vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung bei der Bundeswehr. Während deiner Dienstzeit erwirbst du wertvolle Fähigkeiten, die dir sowohl im militärischen als auch im zivilen Berufsleben von Nutzen sein werden.

Neben der militärischen Grundausbildung kannst du dich in Bereichen wie Sanitätsdienst, Logistik oder Führungskompetenz spezialisieren. Diese Erfahrungen und Qualifikationen sind innerhalb der Bundeswehr ebenso gefragt wie bei zivilen Arbeitgebern. Der Freiwillige Wehrdienst bietet dir somit nicht nur eine sinnvolle Aufgabe, sondern auch eine starke Grundlage für deine berufliche Zukunft, ganz gleich ob innerhalb der Streitkräfte oder im zivilen Berufsleben.

Du möchtest direkt durchstarten oder hast noch Fragen? Auf der Website der Bundeswehr findest du weitere Informationen zum Freiwilligen Wehrdienst und kannst außerdem einen Termin für ein kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren.

Finde Ausbildungsplätze für Freiwilliger Wehrdienst (m/w/d)

Unser Tipp für Dich:


Falls Du Dir noch nicht ganz sicher bist, nutze die Möglichkeit, ein Praktikum oder einen Ferienjob zu absolvieren. So kannst Du herausfinden, ob der Beruf zu Dir passt!