Kaufleute für Digitalisierungsmanagement arbeiten in einem der gefragtesten Bereiche der heutigen Zeit: der Digitalisierung. Sie wissen genau, wie digitale Prozesse in Unternehmen analysiert, geplant und optimiert werden. Ihre Verantwortung umfasst die Einführung neuer IT-Lösungen, die Verwaltung von Daten und die Sicherstellung, dass moderne Technologien effizient genutzt werden. Dementsprechend gelten sie als Schnittstelle zwischen den Fachabteilungen und der IT und tragen dazu bei, die Digitalisierung in Unternehmen voranzutreiben. Der Beruf ist besonders vielfältig, denn er verbindet kaufmännisches Wissen mit IT-Kenntnissen und direkten Kundenkontakten.
Was macht ein Kaufmann für Digitalisierungsmanagement?
Kaufleute für Digitalisierungsmanagement
analysieren bestehende Arbeits-, Geschäfts- und Wertschöpfungsprozesse,
arbeiten dabei eng mit den verschiedenen Fachabteilungen zusammen, um die digitalen Anforderungen zu ermitteln,
erforschen Optimierungspotenziale in Verbindung mit digitalen Lösungen,
planen IT-Projekte, unterstützen bei der Auswahl und Beschaffung von Hard- und Software sowie erforderlichen Dienstleistungen,
wirken bei der Installation und Inbetriebnahme von IT-Systemen mit,
erstellen Dokumentationen und Berichte zu digitalen Projekten,
verwalten und pflegen Datenbanken,
überwachen die Einhaltung von Datenschutz- und IT-Sicherheitsrichtlinien,
schulen Mitarbeiter im Umgang mit neuen Technologien und digitalen Tools.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Kaufmann für Digitalisierungsmanagement?
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Kaufmann für Digitalisierungsmanagement ist ein anerkannter
Ausbildungsberuf in Industrie und Handel.
Die duale Ausbildung findet im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.
Passt der Beruf Kaufmann für Digitalisierungsmanagement zu mir?
Voraussetzungen für die Ausbildung zum Kaufmann für Digitalisierungsmanagement
Abitur oder mindestens sehr guter Realschulabschluss
Begeisterung für IT und digitale Technologien
kaufmännisches Interesse und Verständnis
Freude am Arbeiten mit Daten und Zahlen
analytisches Denkvermögen und Problemlösungskompetenz
Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
organisatorische Fähigkeiten und Sorgfalt
ständige Lernbereitschaft
Wo kann ich als Kaufmann für Digitalisierungsmanagement arbeiten?
Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche
öffentliche Verwaltungen
IT-Dienstleister
Unternehmensberatungen im IT-Bereich
Aufstiegsmöglichkeiten nach Deiner Ausbildung zum Kaufmann für Digitalisierungsmanagement
Mit dem erfolgreichen Abschluss Deiner Ausbildung zum Kaufmann für Digitalisierungsmanagement hast Du viele Perspektiven. Du bist nicht nur gefragte Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt, sondern kannst Dich auch durch Weiterbildungen oder ein Studium fachlich und persönlich qualifizieren.
Aufstiegsmöglichkeiten in diesem Beruf sind:
Techniker - Informatik
IT-Fachwirt
Berufsspezialist - Informationssicherheit, Datenanalyse oder IT-Beratung
KI-Manager
Studium - Informatik oder Wirtschaftsinformatik
Finde Ausbildungsplätze für Kaufmann für Digitalisierungsmanagement (m/w/d)
Unser Tipp für Dich:
Falls Du Dir noch nicht ganz sicher bist, nutze die Möglichkeit, ein Praktikum oder einen Ferienjob zu absolvieren. So kannst Du herausfinden, ob der Beruf zu Dir passt!
*Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit verwenden wir im Textverlauf die männliche Form der Anrede.
Die Berufsbezeichnungen beziehen sich jedoch auf Personen jeder Geschlechtsidentität.