Kaum einer macht sich Gedanken, wie die Chips in die Tüte, die Cola in die Flasche oder die Pizza ins Kühlregal kommt. Diese industrielle Produktion von Nahrungsmitteln und Getränken ist das Aufgabengebiet von Maschinen- und Anlagenführern Lebensmitteltechnik. Sie steuern und überwachen alle Produktionsabläufe. Ihre Verantwortung ist groß, schließlich geht es um unsere Lebensmittel. Das bedeutet, nicht nur die einwandfreie Qualität der Produkte im Blick zu haben, sondern auch spezielle Verarbeitungsvorschriften bzw. Hygienebestimmungen zu beachten.
Was macht ein Maschinen- und Anlagenführer Lebensmitteltechnik?
Maschinen- und Anlagenführer Lebensmitteltechnik
planen und koordinieren die einzelnen Arbeitsschritte,
richten Produktionsanlagen wie Wasch- und Schälanlagen, Zerkleinerungs-, Koch- und Mischanlagen, Abfüll-, Etikettier- und Verpackungsanlagen ein,
legen die Produktionsdaten wie z.B. die benötigte Verarbeitungstemperatur oder Produktionsgeschwindigkeit fest bzw. passen diese an,
stellen anhand genauer Rezepturen die benötigten Roh- und Zusatzstoffe bereit,
bedienen die Produktionsanlagen, steuern und überwachen die Prozessabläufe,
kontrollieren den Materialfluss,
erkennen Störungen und greifen bei Bedarf korrigierend ein,
führen ständig Fertigungs- und Qualitätskontrollen durch,
lagern die hergestellten Lebensmittel und Getränke fachgerecht und bereiten den Versand vor,
reinigen und desinfizieren die Maschinen, Anlagen und Rohrleitungssysteme,
überprüfen und warten die Produktionsanlagen in regelmäßigen Abständen, um deren Betriebsbereitschaft sicherzustellen, füllen beispielsweise Öle oder Kühl- und Schmierstoffe nach, tauschen Verschleißteile wie Dichtungen, Filter oder Schläuche aus.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer Lebensmitteltechnik?
Die Ausbildung dauert 2 Jahre. Maschinen- und Anlagenführer ist ein anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Die duale Ausbildung findet im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.
Passt der Beruf Maschinen- und Anlagenführer Lebensmitteltechnik zu mir?
Voraussetzungen für die Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer Lebensmitteltechnik
mindestens qualifizierter Hauptschulabschluss
Interesse an der Arbeit mit Lebensmitteln
technisches Verständnis
Sorgfalt, Beobachtungsgenauigkeit und schnelles Reaktionsvermögen
ausgeprägtes Hygienebewusstsein
Flexibilität und Bereitschaft zur Schichtarbeit
Wo kann ich als Maschinen- und Anlagenführer Lebensmitteltechnik arbeiten?
Unternehmen der Lebensmittelindustrie
Unternehmen der Getränkeindustrie
Aufstiegsmöglichkeiten nach Deiner Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer Lebensmitteltechnik
Mit dem erfolgreichen Abschluss Deiner Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer Lebensmitteltechnik hast Du viele Perspektiven. Du bist nicht nur gefragte Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt, sondern kannst Dich auch durch Weiterbildungen oder ein Studium fachlich und persönlich qualifizieren.
Fortsetzung der Ausbildung mit Prüfung als:
Fachkraft für Lebensmitteltechnik
Fachkraft für Fruchtsafttechnik
Brauer und Mälzer
Finde Ausbildungsplätze für Maschinen- und Anlagenführer Lebensmitteltechnik (m/w/d)
Unser Tipp für Dich:
Falls Du Dir noch nicht ganz sicher bist, nutze die Möglichkeit, ein Praktikum oder einen Ferienjob zu absolvieren. So kannst Du herausfinden, ob der Beruf zu Dir passt!
*Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit verwenden wir im Textverlauf die männliche Form der Anrede.
Die Berufsbezeichnungen beziehen sich jedoch auf Personen jeder Geschlechtsidentität.
13 % der Erwerbstätigen arbeiten in Deutschland für die Lebensmittelbranche. Quelle: Lebensmittelverband Deutschland e.V. (Stand 2017)
13 % der Erwerbstätigen arbeiten in Deutschland für die Lebensmittel- branche. Quelle: Lebensmittelverband Deutschland e.V. (Stand 2017)