Ob Glas, Keramik, Papier, Textilien oder Kunststoff, ob runder oder flacher, weicher oder harter Untergrund - nahezu jede Fläche kann durch Siebdruck ein individuelles Aussehen erhalten. Dabei handelt es sich um ein Schablonen-Druckverfahren, bei dem die Farbe durch ein feines Gewebe, genannt Sieb, gepresst wird. Medientechnologen Siebdruck sind dafür die Experten. Ihr Arbeitstag ist bunt und abwechslungsreich, denn sie stellen die unterschiedlichsten Druckprodukte wie beispielsweise Textilien, Keramikartikel, Chipkarten, DVDs, große wetterfeste Plakate, lichtbeständige Werbeschilder oder sogar Leiterplatten her.
Was macht ein Medientechnologe Siebdruck?
Medientechnologen Siebdruck
nehmen Druckaufträge entgegen, prüfen diese auf Vollständigkeit und technische Umsetzbarkeit,
planen den Produktionsablauf, berücksichtigen material- und produktspezifische Besonderheiten bei der Auswahl geeigneter Arbeitstechniken und Farben,
transferieren und konvertieren Daten mittels spezieller Hard- und Software,
erstellen Druckvorlagen und fertigen Siebdruckformen an,
richten Siebdruckmaschinen und vollautomatische Druckstraßen ein oder rüsten sie um,
steuern, überwachen und dokumentieren den gesamten Druckprozess, nehmen regelmäßig Mess- und Prüfarbeiten vor, z.B. Farb- und Tonwertkontrollen,
trocknen die Druckerzeugnisse fachgerecht, veredeln diese z.B. mit Effektfarben und Lacken oder verarbeiten sie an Präge- und Stanzautomaten bzw. Schneide- und Falzmaschinen weiter,
reinigen, warten und pflegen die Produktionsanlagen,
beachten bei allen Tätigkeiten ökonomische und ökologische Aspekte.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Medientechnologen Siebdruck?
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Medientechnologe Siebdruck ist ein anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handwerk. Die duale Ausbildung findet im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.
Passt der Beruf Medientechnologe Siebdruck zu mir?
Voraussetzungen für die Ausbildung zum Medientechnologen Siebdruck
ideal Realschulabschluss, auch guter Hauptschulabschluss
handwerklich-technisches Interesse und Geschick
Spaß an Computerarbeit
Sinn für Farben und Formen, uneingeschränktes Farbsehvermögen
Konzentrationsfähigkeit, Beobachtungsgenauigkeit und schnelle Reaktionsgeschwindigkeit
sorgfältige und zuverlässige Arbeitsweise
Teamgeist
Wo kann ich als Medientechnologe Siebdruck arbeiten?
Druckereien
Unternehmen der Keramik-, Glas- und Kunststoffindustrie
Textilveredlungsunternehmen
Hersteller von Verpackungsmitteln
Aufstiegsmöglichkeiten nach Deiner Ausbildung zum Medientechnologen Siebdruck
Mit dem erfolgreichen Abschluss Deiner Ausbildung zum Medientechnologen Siebdruck hast Du viele Perspektiven. Du bist nicht nur gefragte Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt, sondern kannst Dich auch durch Weiterbildungen oder ein Studium fachlich und persönlich qualifizieren.
Aufstiegsmöglichkeiten in diesem Beruf sind:
Siebdruckermeister
Industriemeister - Fachrichtung Printmedien
Techniker - Fachrichtung Druck- und Medientechnik
Fachwirt - Medien
Studium Druck- und Medientechnik oder Medienproduktion
Finde Ausbildungsplätze für Medientechnologe Siebdruck (m/w/d)
Unser Tipp für Dich:
Falls Du Dir noch nicht ganz sicher bist, nutze die Möglichkeit, ein Praktikum oder einen Ferienjob zu absolvieren. So kannst Du herausfinden, ob der Beruf zu Dir passt!
*Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit verwenden wir im Textverlauf die männliche Form der Anrede.
Die Berufsbezeichnungen beziehen sich jedoch auf Personen jeder Geschlechtsidentität.
1907 wurde in England das erste Patent für die heute bekannte Siebdrucktechnik angemeldet.
1907 wurde in England das erste Patent für die heute bekannte Siebdrucktechnik angemeldet.