Pharmazeutisch-technische Assistenten und Assistentinnen, kurz PTA genannt, spielen eine entscheidende Rolle im Gesundheitswesen. Sie sind Experten für Arzneimittel und deren Anwendung, was sie zu wichtigen Ansprechpartnern für Patienten und Ärzte macht. PTAs arbeiten in Apotheken, Kliniken und anderen Gesundheitseinrichtungen, wo sie nicht nur Medikamente abgeben, sondern auch Patienten beraten und unterstützen. Darüber hinaus gehört zu ihren Aufgaben die Herstellung von Arzneimitteln und die Durchführung von Laboranalysen. Der Beruf verbindet also medizinisches Wissen mit praktischen Fähigkeiten und dem direkten Kontakt zu Menschen, wodurch er sowohl herausfordernd als auch sehr erfüllend ist.
Was macht ein Pharmazeutisch-technischer Assistent?
Pharmazeutisch-technische Assistenten
beraten Patienten zu Arzneimitteln und deren Anwendung, geben Arzneimittel nach ärztlicher Verschreibung an Patienten ab und verkaufen apothekenübliche Waren,
informieren Patienten über Gesundheitsfragen und Präventionsmaßnahmen,
führen spezielle Serviceleistungen wie Blutdruckmessungen oder Blutzuckeranalysen durch,
stellen unter Aufsicht eines Apothekers individuelle Rezepturen und Arzneimittel her (z. Bsp. Salben, Tinkturen, Teemischungen), verpacken diese verkaufsgerecht,
prüfen eingekaufte Arzneistoffe, überwachen und pflegen Arzneimittelbestände,
unterstützen Apotheker bei Verwaltungsaufgaben und Dokumentationen, führen Bestellbücher, Giftbuch und Betäubungsmittelbuch,
bereiten spezielle Beratungs- und Aktionstage vor,
wirken vor allem in der pharmazeutischen Industrie an der Entwicklung von Arzneimitteln mit, übernehmen dabei Qualitätskontrollen und Laboranalysen,
halten sich bei ihrer Arbeit strikt an ärztliche Verordnungen, Hygiene-, Arbeits- und Sicherheitsvorschriften.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Pharmazeutisch-technischen Assistenten?
Die Ausbildung dauert 2,5 Jahre. Pharmazeutisch-technischer Assistent ist eine bundesweit einheitlich geregelte Ausbildung, die zunächst zwei Jahre an Berufsfachschulen
und Berufskollegs stattfindet und mit einem sechsmonatigen Praktikum abschließt.
Passt der Beruf Pharmazeutisch-technischer Assistent zu mir?
Voraussetzungen für die Ausbildung zum Pharmazeutisch-technischen Assistenten
mittlerer Bildungsabschluss mit guten Kenntnissen in den naturwissenschaftlichen Fächern
Freude im Umgang mit Menschen
medizinisches Interesse
Einfühlungsvermögen und Diskretion
Aufmerksamkeit und Beobachtungsgenauigkeit
verantwortungsvolle und sorgfältige Arbeitsweise
Nachweis von gesundheitlicher Eignung und Impfschutz
Wo kann ich als Pharmazeutisch-technischer Assistent arbeiten?
Öffentliche Apotheken
Krankenhausapotheken
Versandapotheken
Großhandlungen für Arzneimittel
Pharma-Unternehmen
Forschungseinrichtungen
Aufstiegsmöglichkeiten nach Deiner Ausbildung zum Pharmazeutisch-technischen Assistenten
Mit dem erfolgreichen Abschluss Deiner Ausbildung zum Pharmazeutisch-technischen Assistenten hast Du viele Perspektiven. Du bist nicht nur gefragte Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt, sondern kannst Dich auch durch Weiterbildungen oder ein Studium fachlich und persönlich qualifizieren.
Aufstiegsmöglichkeiten in diesem Beruf sind:
Industriemeister – Pharmazie
Techniker – Biotechnik
Technischer Fachwirt
Pharmareferent
Studium - Pharmazie, Pharmatechnik oder Biochemie
Finde Ausbildungsplätze für Pharmazeutisch-technischer Assistent (m/w/d)
Unser Tipp für Dich:
Falls Du Dir noch nicht ganz sicher bist, nutze die Möglichkeit, ein Praktikum oder einen Ferienjob zu absolvieren. So kannst Du herausfinden, ob der Beruf zu Dir passt!
*Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit verwenden wir im Textverlauf die männliche Form der Anrede.
Die Berufsbezeichnungen beziehen sich jedoch auf Personen jeder Geschlechtsidentität.