Beim Dualen Studium Bauingenieurwesen spielen Mathematik und technische Mathematik eine entscheidende Rolle. Deshalb wirst Du Dich in den Vorlesungen intensiv mit diesen Fächern beschäftigen. Aber auch Baustoffkunde, Vermessungslehre, Baurecht, Planung, Konstruktion sowie Verkehrswesen oder Infrastruktur stehen auf dem Studienplan.
In späteren Semestern konzentrierst Du Dich auf einen bestimmten Schwerpunkt. Dabei kommen unter anderem Spezialisierungen auf Baubetrieb, Verkehrs- und Stadtplanung, Wasserbau, Geotechnik, Fassadentechnik oder Abwasser- und Abfallwirtschaft infrage.
Die Praxisphasen im Unternehmen finden meistens im Wechsel zu den Vorlesungen statt. Während dieser Zeit kannst Du das Gelernte, insbesondere aus Deinen Schwerpunktfächern, direkt umsetzen.
Gut zu wissen: Das Duale Studium Bauingenieurwesen ist oft ausbildungsintegrierend – das heißt, das Studium ist an eine Ausbildung in einem Bauberuf gekoppelt, beispielsweise Gleisbauer oder Bauzeichner. Zusätzlich zum Bachelor-Abschluss erhältst Du also den Gesellenbrief, weshalb die reguläre Studiendauer in diesem Fall zwischen 4 und 4,5 Jahren liegt.