Aufgrund der Vielfalt an Anwendungsgebieten weist das duale Studium Elektrotechnik von Hochschule zu Hochschule inhaltliche Unterschiede auf. Fest steht jedoch: Gerade zu Beginn erlernst Du die theoretischen sowie praktischen Grundlagen der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik. Außerdem stehen in der Regel Fächer wie Mathematik, Digitaltechnik, Informatik und technische Physik auf dem Studienplan.
Im weiteren Verlauf des dualen Studiums Elektrotechnik befasst Du Dich, abhängig von der Ausrichtung des Studiengangs bzw. Deiner gewählten Vertiefung, mit technischen Wahlpflichtfächern wie zum Beispiel Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mikroelektronik, Gebäudeautomatisierung, Robotik, regenerativen Energiesystemen oder elektrischen Anlagen und Netzen.
Zusätzliche Erfahrung sammelst Du in den Praxisphasen, die im Wechsel zu den Vorlesungsblöcken der Hochschule im kooperierenden Unternehmen stattfinden.
Gut zu wissen: Bei gewissen Praxispartnern ist es möglich, das duale Studium Elektrotechnik mit einer Berufsausbildung zu verknüpfen (ausbildungsintegrierendes duales Studium). In diesem Falle würdest Du neben dem Bachelor noch einen zweiten Abschluss, beispielsweise als Elektroniker oder technischer Assistent für Elektronik, machen.