Duales Studium Gesundheits- und Sozialmanagement

Duales Studium Gesundheits- und Sozialmanagement

Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen brauchen qualifizierte Fach- und Führungskräfte, die durch ihr Know-how eine Balance zwischen hochwertiger Versorgung und Wirtschaftlichkeit schaffen.
Das duale Studium Gesundheits- und Sozialmanagement vermittelt Dir eben diese Fähigkeiten!
Welche Voraussetzungen Du für die Zulassung zum Studiengang erfüllen musst und welche Inhalte sowie Perspektiven Dich erwarten, verraten wir Dir hier.

Duales Studium Gesundheits- und Sozialmanagement in der Übersicht

Abschluss

Bachelor of Arts

reguläre Dauer

3 Jahre bzw. 6 Fachsemester mit wechselnden Theorie- und Praxisphasen

ECTS-Punkte

180

Zulassungs­voraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife oder

(je nach Hochschule) abgeschlossene Berufsausbildung mit praktischer Erfahrung

Ausbildungsvertrag mit einem Praxispartner

Bewerbung

In der Regel beim jeweiligen Praxispartner

Duales Studium Gesundheits- und Sozialmanagement: Inhalte und Verlauf

Im dualen Studium Gesundheits- und Sozialmanagement erhältst Du das nötige Rüstzeug, um erfolgreich an der Schnittstelle zwischen Gesundheit, sozialen Aspekten und Betriebswirtschaft zu agieren.
Aus diesem Grund befasst Du Dich einerseits mit den Grundlagen der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, der VWL, der Buchführung, des Personalmanagements sowie der Unternehmens- und Personalführung. Andererseits begegnen Dir während des dualen Studiums Gesundheits- und Sozialmanagement auch Module in Wirtschaftsmathematik und Statistik, Recht, Projektmanagement oder Qualitätsmanagement.
Abhängig von der Hochschule wählst Du im weiteren Studienverlauf aus diversen Vertiefungsfächern – zum Beispiel Krankenhausmanagement, Gesundheitsökonomie oder Sozial- und Non-Profit-Management.
Außerdem arbeitest Du, abwechselnd zu den Vorlesungen, in einer Einrichtung aus dem Gesundheits- und Sozialsektor, damit Du die Theorie in der Praxis anwenden und vertiefen kannst.

Voraussetzungen für das Duale Studium Gesundheits- und Sozialmanagement

Das duale Studium Gesundheits- und Sozialmanagement erfordert in aller Regel ein Abitur, Fachabitur oder die fachgebundene Hochschulreife. An gewissen Hochschulen wirst Du aber auch mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung zum Studium zugelassen.
Informiere Dich daher im Vorfeld über die spezifischen Voraussetzungen der jeweiligen Bildungseinrichtung!

Des Weiteren benötigst Du für das duale Studium Gesundheits- und Sozialmanagement einen Ausbildungsvertrag mit Deinem Praxispartner und solltest bevorzugt die folgenden persönlichen Eigenschaften mitbringen:

  • Interesse an betriebswirtschaftlichen Themen
  • Verständnis für Zahlen
  • Sozialkompetenz
  • Organisationstalent
  • Belastbarkeit
  • Einfühlungsvermögen

Welche Unternehmen bieten ein Duales Studium Gesundheits- und Sozialmanagement an?

Zu den möglichen Praxispartnern für das duale Studium Gesundheits- und Sozialmanagement gehören unter anderem:

  • Kliniken
  • Rehabilitations- und Kureinrichtungen
  • Pflegeeinrichtungen
  • Wohlfahrtsverbände
  • soziale Träger
  • medizinische Versorgungszentren

Wie kann ich mich für ein Duales Studium Gesundheits- und Sozialmanagement bewerben?

Wenn Du das duale Studium Gesundheits- und Sozialmanagement anstrebst, richtest Du Deine Bewerbung normalerweise direkt an den Praxispartner Deiner Wahl. Freie Stellen findest Du auf unserem Ausbildungsportal sowie auf den Websites der Hochschulen.

Finde Duale Studienplätze für Duales Studium Gesundheits- und Sozialmanagement (m/w/d)

Duales Studium Gesundheits- und Sozialmanagement: Gehalt in der Studienzeit und Karriere

Während des dualen Studiums Gesundheits- und Sozialmanagement wirst Du vom Praxispartner für Deine Arbeit entlohnt. Dein Gehalt kann dabei von Unternehmen zu Unternehmen stark variieren, weshalb hierzu kaum allgemeingültige Aussagen getroffen werden können. Grob geschätzt liegt die Entlohnung im ersten Studienjahr zwischen 650 €¹ und 850 €¹.

Mit Abschluss des dualen Studiums Gesundheits- und Sozialmanagement stehen Dir viele Wege offen – denn die Nachfrage nach Experten auf diesem stetig wachsenden Gebiet ist sehr hoch. Typische Tätigkeiten für Absolventen finden sich beispielsweise im Finanzmanagement und Controlling, im Marketing, im Projektmanagement oder in der Personalarbeit.

Mit dem Dualen Studienabschluss in Gesundheits- und Sozialmanagement gehörst Du zu einer besonders gefragten Zielgruppe und darfst Dich über hervorragende Zukunftsaussichten in vielfältigen Tätigkeitsfeldern freuen.
Übrigens: Häufig hat auch der Praxispartner großes Interesse daran, Dich nach dem Dualen Studium Gesundheits- und Sozialmanagement zu übernehmen!

Hochschulen, die ein Duales Studium Gesundheits- und Sozialmanagement anbieten

Entdecke jetzt Deinen Studienplatz für das Gesundheits- und Sozialmanagement in einem innovativen Unternehmen in Thüringen oder Sachsen!