Duales Studium Industrielle Produktion

Duales Studium Industrielle Produktion

Ob digital gesteuerte Produktion oder integrierte Systeme: Die Industrie 4.0 stellt Herstellerunternehmen vor große Herausforderungen. Im dualen Studium Industrielle Produktion lernst Du, wie Du Unternehmensprozesse effizient sowie ökonomisch planst, gestaltest und optimierst.
Welche Voraussetzungen Du für diesen Studiengang erfüllen musst und welche Inhalte sowie beruflichen Perspektiven Dich erwarten, verraten wir Dir hier.

Duales Studium Industrielle Produktion in der Übersicht

Abschluss

Bachelor of Engineering

reguläre Dauer

3 Jahre bzw. 6 Fachsemester abwechselnd an der Hochschule und im Unternehmen (Theorie- und Praxisphasen)

ECTS-Punkte

180

Zulassungs­voraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife

Meisterbrief / abgeschlossene Berufsausbildung (evt. mit Zugangsprüfung)

Ausbildungsvertrag mit einem Praxispartner

Bewerbung

In der Regel beim jeweiligen Praxispartner

Duales Studium Industrielle Produktion: Inhalte und Verlauf

Im Fokus des dualen Studiums Industrielle Produktion steht die gesamte Wertschöpfungskette der Produktion. Als Basis werden Dir umfangreiche naturwissenschaftliche und mathematische Inhalte vermittelt und mit ingenieurtechnischen Kenntnissen des Maschinenbaus kombiniert. Module in Produktionsmanagement, Fertigungsoptimierung und CAD/CAx begegnen Dir dabei ebenso wie Themen aus dem Bereich ergonomische Arbeitssysteme oder Fabriklayout. Abhängig von der Hochschule hast Du im Verlaufe des dualen Studiums Industrielle Produktion die Möglichkeit, verschiedene Vertiefungsrichtungen wie zum Beispiel Produktionstechnik, Produktionsmanagement oder Fertigungstechnik und Qualitätsmanagement zu wählen. Während der praktischen Phasen, die im Wechsel zu den Vorlesungen stattfinden, setzt Du die Theorie durch Deine Arbeit in einem Unternehmen direkt in die Praxis um. .

Voraussetzungen für das Duale Studium Industrielle Produktion

Für das duale Studium Industrielle Produktion ist in der Regel das Abitur, Fachabitur oder die fachgebundene Hochschulreife nötig. Gewisse Hochschulen lassen Dich auch mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung zu, verlangen aber eventuell eine gesonderte Aufnahmeprüfung.
Deshalb bist Du gut darin beraten, Dich im Vorfeld auf der Hochschul-Website über die dort geltenden Zulassungskriterien zu erkundigen!

Der Ausbildungsvertrag mit einem Praxispartner bildet eine weitere Voraussetzung für das duale Studium Industrielle Produktion. Die Betriebe achten bei Bewerbern häufig auf gute Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern..

Zusätzlich können Dich die folgenden persönlichen Eigenschaften dabei unterstützen, diesen spannenden Studiengang erfolgreich zu meistern:

  • analytisches Denkvermögen
  • Flair für Zahlen
  • Selbständigkeit
  • Interesse an neuen Technologien
  • hohe Lernbereitschaft
  • Durchhaltevermögen

Welche Unternehmen bieten ein Duales Studium Industrielle Produktion an?

Als Praxispartner für das duale Studium Industrielle Produktion kommen produzierende Unternehmen jeglicher Größe infrage, zum Beispiel:

  • Produktionsunternehmen aus dem Technik-Sektor
  • Automobilzulieferer
  • Unternehmen im Sondermaschinenbau
  • produzierende Dienstleistungsunternehmen
  • u. v. m.

Wie kann ich mich für ein Duales Studium Industrielle Produktion bewerben?

Um Dich für das duale Studium Industrielle Produktion zu bewerben, wendest Du Dich im Regelfall direkt an das Unternehmen Deiner Wahl. Freie Stellen findest Du ganz einfach über unser Ausbildungsportal oder auf den Websites der Hochschulen.

Finde Duale Studienplätze für Duales Studium Industrielle Produktion (m/w/d)

Duales Studium Industrielle Produktion: Gehalt in der Studienzeit und Karriere

Bestimmt brennst Du darauf zu wissen, welche Entlohnung Du während des dualen Studiums Industrielle Produktion erhältst. Allgemeingültige Aussagen können hierzu jedoch nur schwer getroffen werden – denn Dein Gehalt wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst und kann je nach Praxispartner unterschiedlich hoch ausfallen. Grob geschätzt liegt das „typische“ Einstiegsgehalt bei einem dualen Studiengang zwischen 700 €1 und 950 €1.

Nach Abschluss des dualen Studiums Industrielle Produktion verfügst Du über alle nötigen Qualifikationen für eine vielversprechende Laufbahn im Industriesektor. Unter anderem nehmen Studienabgänger leitende Positionen im Industrial Engineering, der Arbeitsvorbereitung, der Konstruktion und Entwicklung, im Vertrieb oder im Qualitätswesen ein.

Hochschulen, die ein Duales Studium Industrielle Produktion anbieten

Finde jetzt Deinen Studienplatz für das duale Studium Industrielle Produktion in einem modernen Unternehmen in Thüringen und Sachsen.