Beim Dualen Studium Mechatronik dreht sich alles um die Disziplinen Elektronik, Informatik und Mechanik. Deshalb befasst Du Dich in den ersten Semestern mit Fächern wie (technischer) Mathematik, Informatik, Physik, Maschinenbau, Werkstofftechnik oder Konstruktion.
Im späteren Verlauf des Dualen Studiums Mechatronik wird es mit Modulen wie Strömungsmechanik, Software Engineering, Mikrocomputertechnik oder Sensorik bereits konkreter.
Außerdem konzentrierst Du Dich auf Fächer, die für die Vertiefungsrichtung Deiner Wahl wichtig sind – beispielsweise Kfz-Konstruktionen, elektrische Systeme, Produktentwicklung oder Automatisierung.
Im Unterschied zu einem klassischen Vollzeitstudium sammelst Du neben theoretischem Wissen zusätzliche Praxiserfahrungen im kooperierenden Unternehmen. Die Häufigkeit sowie Länge der Praxisphasen steigt mit Fortschreiten des Dualen Studiums Mechatronik. Vorlesungsinhalte, die während dieser Phasen vermittelt werden, erarbeitest Du Dir anhand von E-Learnings.
Gut zu wissen: Während der Dauer des Dualen Studiums Mechatronik hast Du eventuell auch die Möglichkeit, ein internationales Praxissemester zu absolvieren – denn exzellente Kenntnisse in technischem Englisch sind bei diesem Studiengang besonders gefragt.