Duales Studium Mechatronik

Duales Studium Mechatronik

Dich faszinieren die mechanischen, elektronischen und informationstechnischen Komponenten von Maschinen? Dann könnte das Duale Studium Mechatronik perfekt zu Dir passen. Der beliebte Studiengang vereint die drei Fachgebiete Mechanik, Informatik sowie Elektronik und macht Dich zum Experten für eine der spannendsten interdisziplinären Ingenieurwissenschaften.
Welche Voraussetzungen Du für das Duale Studium Mechatronik erfüllen musst und welche Inhalte sowie Zukunftsperspektiven Dich erwarten, erfährst Du hier.

Duales Studium Mechatronik in der Übersicht

Abschluss

• Bachelor of Engineering

reguläre Dauer

3 Jahre bzw. 6 Fachsemester abwechselnd an der Hochschule und im Unternehmen (Theorie- und Praxisphasen)

ECTS-Punkte

180

Zulassungs­voraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife

oder eventuell berufliche Qualifikation mit 2 Jahren Ausbildung sowie 3 Jahren Praxiserfahrung

Ausbildungsvertrag mit einem Praxispartner

Bewerbung

In der Regel beim jeweiligen Praxispartner

Duales Studium Mechatronik: Inhalte und Verlauf

Beim Dualen Studium Mechatronik dreht sich alles um die Disziplinen Elektronik, Informatik und Mechanik. Deshalb befasst Du Dich in den ersten Semestern mit Fächern wie (technischer) Mathematik, Informatik, Physik, Maschinenbau, Werkstofftechnik oder Konstruktion. Im späteren Verlauf des Dualen Studiums Mechatronik wird es mit Modulen wie Strömungsmechanik, Software Engineering, Mikrocomputertechnik oder Sensorik bereits konkreter.

Außerdem konzentrierst Du Dich auf Fächer, die für die Vertiefungsrichtung Deiner Wahl wichtig sind – beispielsweise Kfz-Konstruktionen, elektrische Systeme, Produktentwicklung oder Automatisierung. Im Unterschied zu einem klassischen Vollzeitstudium sammelst Du neben theoretischem Wissen zusätzliche Praxiserfahrungen im kooperierenden Unternehmen. Die Häufigkeit sowie Länge der Praxisphasen steigt mit Fortschreiten des Dualen Studiums Mechatronik. Vorlesungsinhalte, die während dieser Phasen vermittelt werden, erarbeitest Du Dir anhand von E-Learnings.

Gut zu wissen: Während der Dauer des Dualen Studiums Mechatronik hast Du eventuell auch die Möglichkeit, ein internationales Praxissemester zu absolvieren – denn exzellente Kenntnisse in technischem Englisch sind bei diesem Studiengang besonders gefragt.

Voraussetzungen für das Duale Studium Mechatronik

Um das Duale Studium Mechatronik anzugehen, musst Du über ein Abitur, Fachabitur oder die fachgebundene Hochschulreife verfügen. Zudem besteht die Möglichkeit, als beruflich Qualifizierter mit mindestens 2-jähriger Berufsausbildung und 3-jähriger Praxiserfahrung zu studieren.
Informiere Dich im Vorfeld unbedingt auf der Hochschulwebsite über die Kriterien sowie das spezifische Bewerbungs- und Zulassungsverfahren!

Eine weitere Bedingung für die Einschreibung an der Hochschule Deiner Wahl stellt der Ausbildungsvertrag mit einem Praxispartner dar.
Die jeweiligen Unternehmen können dabei ihre eigenen Anforderungen an Bewerber definieren – beispielsweise sehr gute Noten in Mathematik und Englisch. Neben den Zulassungsvoraussetzungen der Hochschule und des Praxispartners solltest Du gewisse persönliche Voraussetzungen für das Duale Studium Mechatronik mitbringen.
Das Interesse an Fächern wie Mathematik und Physik ist ein klares Muss – schließlich bilden sie die Kernelemente dieses Studiengangs. Folgende Eigenschaften sind für diesen dualen Studiengang ebenfalls von Vorteil:

  • Belastbarkeit und Durchhaltevermögen
  • Verständnis für komplexe Zusammenhänge
  • Selbständigkeit
  • Problemlösungs- und Entscheidungsfähigkeit
  • Kreativität

Welche Unternehmen bieten ein duales Studium Mechatronik an?

  • Technologieunternehmen
  • Intralogistikanbieter
  • Automobilhersteller
  • Konzerne für Medizintechnik
  • Industrieunternehmen
  • Telekommunikationsunternehmen
  • Luft- und Raumfahrtunternehmen

Wie kann ich mich für ein duales Studium Mechatronik bewerben? [

Wenn Du ein duales Studium Mechatronik aufnehmen möchtest, bewirbst Du Dich in der Regel zunächst bei einem Unternehmen Deiner Wahl. Freie Stellen findest Du auf unserem Ausbildungsportal oder auf den Websites der dualen Hochschulen.

Finde Duale Studienplätze für Duales Studium Mechatronik (m/w/d)

Duales Studium Mechatronik: Gehalt in der Studienzeit und Karriere

Ein großer Vorteil des Dualen Studiums Mechatronik besteht darin, dass Du für Deine Arbeit im Unternehmen eine Entlohnung erhältst. Letztere kann stark variieren und hängt in erster Linie vom jeweiligen Betrieb ab, in dem Du tätig bist. Während des Dualen Studiums Mechatronik bewegt sich Dein Einkommen ganz grob in diesen Bereichen:

Dauer der Ausbildung Ausbildungs­vergütung
1. Ausbildungs­jahr durchschnittlich 750 €¹ - 1.170 €¹
2. Ausbildungs­jahr durchschnittlich 800 €¹ - 1.320 €¹
3. Ausbildungs­jahr durchschnittlich 850 €¹ - 1.450 €¹

Mit einem dualen Studienabschluss in Mechatronik kannst Du der Zukunft gelassen entgegenblicken, denn Maschinen und Geräte, die mechanische, elektronische sowie softwaregestützte Elemente enthalten, finden sich in zahlreichen Branchen. Entsprechend hoch zeigt sich die Nachfrage an Fachkräften – und bei guter Leistung steigen die Chancen, dass Dein Praxisunternehmen Dich nach Studienabschluss übernimmt.

Finde jetzt Deinen Studienplatz für das Duale Studium Mechatronik in einem renommierten Unternehmen in Thüringen und Sachsen!