Duales Studium Soziale Arbeit

Duales Studium Soziale Arbeit

Ein duales Studium in Sozialer Arbeit bietet die Möglichkeit, theoretisches Wissen direkt in die Praxis umzusetzen und wertvolle Berufserfahrung zu sammeln. Dieser Studiengang verbindet das klassische Hochschulstudium mit intensiven Praxiseinsätzen in sozialen Einrichtungen, Behörden oder Organisationen.
Im Laufe des Studiums werden Kompetenzen in Beratung, Betreuung und sozialpädagogischer Arbeit erworben, um Menschen in verschiedenen Lebenssituationen zu unterstützen.
Besonders geeignet ist das duale Studium für Menschen, die bereits wissen, dass sie in sozialen oder pädagogischen Berufen arbeiten möchten und Freude daran haben, anderen zu helfen und Verantwortung zu übernehmen.
Welche Voraussetzungen Du für die Zulassung zum Studium erfüllen musst und welche Inhalte sowie Chancen Dich erwarten, erfährst Du hier.

Duales Studium Soziale Arbeit in der Übersicht

Abschluss

Bachelor of Arts

reguläre Dauer

3 Jahre bzw. 6 Fachsemester mit wechselnden Theorie- und Praxisphasen

ECTS-Punkte

180

Zulassungs­voraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife

Ausbildungsvertrag mit einem Praxispartner

Bewerbung

In der Regel beim jeweiligen Praxispartner

Soziale Arbeit: Inhalte und Verlauf

Der Studiengang umfasst Module aus Psychologie, Pädagogik, Sozialwissenschaften und Recht, die speziell auf die Arbeit im sozialen Bereich abgestimmt sind.
Die Praxisphasen bieten Einblicke in verschiedene Arbeitsfelder wie Kinder- und Jugendhilfe, Seniorenarbeit, Integration oder Beratung.
Das Studium dauert in der Regel sechs bis acht Semester und endet mit dem Bachelor of Arts (B.A.) in Sozialer Arbeit.

Voraussetzungen für das Duale Studium Soziale Arbeit

Grundvoraussetzungen sind die (Fach-)Hochschulreife sowie Interesse an sozialen Themen und die Bereitschaft zur Arbeit mit Menschen in herausfordernden Lebenslagen.
Am besten informierst Du Dich im Vorfeld auf der Website der Hochschule, damit Du die exakten Aufnahmebedingungen kennst!

Vorteilhafte Eigenschaften:

  • Empathie und Geduld
  • Kommunikationsstärke
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Belastbarkeit
  • Flexibilität und Teamfähigkeit

Welche Unternehmen bieten ein Duales Studium Soziale Arbeit an?

Mögliche Praxispartner für das Duale Studium Soziale Arbeit sind:

  • Krankenhäuser und Kliniken: Kliniken für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Rehabilitationszentren
  • Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen: Jugendämter, Jugendwohnheime, Kinderheime, Schulsozialdienste
  • Einrichtungen für Senioren und Pflege: Altenheime, Pflegeheime, Betreutes Wohnen
  • Beratungsstellen: Familienberatungsstellen, Schuldnerberatungen, Suchtberatungsstellen, Erziehungsberatungen
  • Integrationsdienste und Migrationsberatung: Migrationsberatungsstellen, Integrationszentren, Einrichtungen für Geflüchtete
  • Organisationen für Menschen mit Behinderung: Wohnheime für Menschen mit Behinderung, Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM), Förderschulen
  • Sozialpsychiatrische Dienste: Tageskliniken, ambulante soziale Dienste, Rehabilitationseinrichtungen
  • Gemeinnützige und kirchliche Organisationen: Caritas, Diakonie, AWO, Malteser, DRK, Johanniter-Unfall-Hilfe
  • Gefängnisse und Resozialisierungsprogramme: Justizvollzugsanstalten, Bewährungshelferstellen, Einrichtungen für Straffälligenhilfe

  • Diese Einrichtungen bieten unterschiedliche Schwerpunkte und Perspektiven für Studierende und ermöglichen eine spezialisierte, praktische Erfahrung in verschiedenen Bereichen der Sozialen Arbeit.

Wie kann ich mich für das Duale Studium Soziale Arbeit bewerben?

Die Bewerbung für das duale Studium Soziale Arbeit sendest Du normalerweise direkt an das Unternehmen Deiner Wahl. Starte Deine Suche nach freien Stellen ganz einfach über unser Ausbildungsportal oder über die Websites der Hochschulen.

Finde Duale Studienplätze für Duales Studium Soziale Arbeit (m/w/d)

Duales Studium Soziale Arbeit: Gehalt in der Studienzeit und Karriere

Auch im Studiengang Soziale Arbeit erhältst Du in der Regel eine Entlohnung für Deine Arbeit beim Praxispartner. Das Gehalt während der Studienzeit variiert je nach Unternehmen und Bundesland, liegt jedoch meist zwischen 1.000 €¹ und 1.500 €¹ monatlich. Nach Abschluss sind Absolvent*innen vielseitig einsetzbar und haben gute Chancen in Beratungsstellen, Jugendämtern, Schulen oder Einrichtungen der Sozialarbeit..

Wenn Du das duale Studium Soziale Arbeit abgeschlossen hast, profitierst Du von hervorragenden Perspektiven und vielfältigen Einsatzgebieten. Zu den typischen Tätigkeiten zählen beispielsweise die Beratung, Unterstützung und die langfristige Begleitung von Personen, die sich in bestimmten Problemlagen wie Gewalt in der Familie, Missbrauch, Behinderung oder Sucht befinden.

Mit dem Dualen Studium Soziale Arbeit gehörst Du zu einer besonders gefragten Zielgruppe und darfst Dich über hervorragende Zukunftsaussichten in vielfältigen Tätigkeitsfeldern freuen.

Übrigens: Häufig hat auch der Praxispartner großes Interesse daran, Dich nach dem dualen Studium Soziale Arbeit zu übernehmen!

Entdecke jetzt Deinen Studienplatz für das Duale Studium Soziale Arbeit in einem innovativen Unternehmen in Thüringen oder Sachsen!