Im Fokus des dualen Studiums Versorgungs- und Umwelttechnik steht der Lebenszyklus von Gebäuden und technischen Anlagen. Aus diesem Grund befasst Du Dich in den meisten Fällen zunächst mit Grundlagenfächern wie Mathematik, Werkstofftechnik, Fertigungstechnik, technischer Thermodynamik oder Strömungs- und Elektrotechnik. Im weiteren Studienverlauf können Module wie Projektmanagement, erneuerbare Energien, Anlagentechnik, Gebäudeautomation sowie angewandte Sanitär- und Heiztechnik auf dem Studienplan stehen. Außerdem erwirbst Du Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre, Business Englisch und Planung in der Gebäudetechnik. Während der praktischen Phasen bist Du direkt in einem Betrieb tätig und kannst Dein neu erworbenes Wissen im Arbeitsalltag anwenden.
Tipp: Beim dualen Studium Versorgungs- und Umwelttechnik kannst Du Dich je nach Hochschule für verschiedene Studienrichtungen wie „Thermische Energietechnik“ oder „Technische Gebäudeausrüstung“ entscheiden und Dich in Vertiefungsfächern spezialisieren.