Duales Studium Wirtschaftsingenieurwesen

Duales Studium Wirtschaftsingenieurwesen

Wenn es um die Entwicklung und Produktion neuer Geräte oder die Optimierung bestehender Prozesse geht, setzen Unternehmen auf eine Mischung aus Technik und Wirtschaftlichkeit. Dafür benötigen sie überfachliche Spezialisten, die sich in beiden Bereichen perfekt auskennen. Mit dem dualen Studium Wirtschaftsingenieurwesen wirst Du zu einem solchen gefragten Allrounder und agierst an der Schnittstelle zwischen Technik und Betriebswirtschaft.
Erfahre hier, welche Zugangsvoraussetzungen Du für diesen Studiengang erfüllen musst und welche Inhalte sowie Zukunftsaussichten Dich erwarten.

Duales Studium Wirtschaftsingenieurwesen in der Übersicht

Abschluss

Bachelor of Engineering

reguläre Dauer

3 Jahre bzw. 6 Fachsemester abwechselnd an der Hochschule und im Unternehmen (Theorie- und Praxisphasen)

ECTS-Punkte

180

Zulassungs­voraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife

fachgebundene Hochschulreife oder je nach Hochschule berufliche Qualifikation

Bewerbung

In der Regel beim jeweiligen Praxispartner

Duales Studium Wirtschaftsingenieurwesen: Inhalte und Verlauf

Da das duale Studium Wirtschaftsingenieurwesen Aspekte der Technik und Ökonomie abdeckt, sind die vermittelten Studieninhalte entsprechend breit gefächert.
Zu Beginn erlernst Du in der Regel Grundlagenwissen in Fächern wie Mathematik, technischer Physik, Informationstechnik, technischer Mechanik, Konstruktion oder Elektrotechnik. Im weiteren Studienverlauf können außerdem Module wie Finanzwirtschaft, Festigkeitslehre, Rechnungswesen, Organisations- und Informationssysteme, Produktlebenszyklen oder Englisch auf dem Studienplan stehen.
Im Wechsel zu den Vorlesungen sammelst Du praktische Erfahrung in einem mit der Hochschule kooperierenden Unternehmen.

Gut zu wissen: : Je nach Hochschule wählst Du im dualen Studium Wirtschaftsingenieurwesen aus verschiedenen Vertiefungsrichtungen – beispielsweise Produktionstechnik, Kunststofftechnik oder technischer Vertrieb.

Voraussetzungen für das Duale Studium Wirtschaftsingenieurwesen

Strebst Du das duale Studium Wirtschaftsingenieurwesen an, wird üblicherweise eine Hochschulreife wie das Abitur oder Fachabitur verlangt. Einige Hochschulen bieten Dir jedoch auch die Möglichkeit, mit einer Meisterprüfung oder abgeschlossenen Berufsausbildung dual zu studieren.
Hier ist unter Umständen das Ablegen einer Zugangsprüfung vonnöten, weshalb Du Dich im Vorfeld auf der Hochschulwebsite über die dort geltenden Bestimmungen informieren solltest!

Eine weitere Bedingung, um mit dem dualen Studium Wirtschaftsingenieurwesen zu starten, stellt der Ausbildungsvertrag mit einem Praxispartner dar. Unternehmen achten bei Bewerbern gerne auf die Noten in Mathematik und Physik sowie auf folgende Eigenschaften:

  • analytisches Verständnis
  • selbständige Arbeitsweise
  • Teamfähigkeit
  • Kommunikationsstärke
  • hohe Leistungsbereitschaft

Welche Unternehmen bieten ein duales Studium Wirtschaftsingenieurwesen an?

Als Praxispartner für das duale Studium Wirtschaftsingenieurwesen kommen Unternehmen des produzierenden und dienstleistenden Sektors infrage, zum Beispiel aus den Bereichen Fahrzeugelektrik, Kunststoffverarbeitung oder Systemtechnik.

Wie kann ich mich für ein duales Studium Wirtschaftsingenieurwesen bewerben?

Für das duale Studium Wirtschaftsingenieurwesen bewirbst Du Dich in aller Regel direkt beim jeweiligen Praxispartner. Freie Stellen findest Du bequem über unser Ausbildungsportal oder auf den Websites der dualen Hochschulen.

Finde Duale Studienplätze für Duales Studium Wirtschaftsingenieurwesen (m/w/d)

Duales Studium Wirtschaftsingenieurwesen: Gehalt in der Studienzeit und Karriere

Du möchtest wissen, wie hoch Deine Vergütung im dualen Studium Wirtschaftsingenieurwesen ausfällt? Dann kannst Du diese Durchschnittszahlen als grobe Orientierungshilfe nutzen – letztendlich sind aber immer die Angaben Deines Praxispartners entscheidend, da das Gehalt je nach Region und Unternehmen stark variieren kann.

Dauer der Ausbildung Ausbildungs­vergütung
1. Ausbildungs­jahr durchschnittlich 800 €¹ - 900 €¹
2. Ausbildungs­jahr durchschnittlich 900 €¹ - 1.000 €¹
3. Ausbildungs­jahr durchschnittlich 1.000 €¹ - 1.100 €¹

Nach Abschluss des dualen Studiums Wirtschaftsingenieurwesen stehen Dir nahezu alle Unternehmensbereiche in den verschiedensten Branchen offen. Du kannst zum Beispiel bei der Entwicklung und Einführung neuer Erzeugnisse mitwirken, das Qualitätsmanagement übernehmen, Dich um die Produktionsplanung und -steuerung kümmern oder im Marketing und Vertrieb tätig sein.

Hochschulen, die ein Duales Studium Wirtschaftsingenieurwesen anbieten

Entdecke jetzt Deinen Studienplatz für das duale Studium Wirtschaftsingenieurwesen in einem Unternehmen in Thüringen oder Sachsen!