Einlasskontrollen bei Festivals, Sicherheits-Checks vor dem Urlaubsflug oder der Wachdienst bei großen Unternehmen sind Situationen, in denen man Fachkräften für Schutz und Sicherheit begegnet. Ihre Aufgaben sind jedoch viel umfassender. Um Personen, Werte, Anlagen oder Objekte vor Schäden zu bewahren, ist nicht nur dieser aktive Schutz und das schnelle Eingreifen bei akuten Gefahren wichtig. Fachkräfte für Schutz und Sicherheit beschäftigen sich auch mit der Gefahrenabwehr, der Ausarbeitung von Sicherheitskonzepten und dem Einsatz von geeigneter Sicherheitstechnik.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Fachkraft für Schutz und Sicherheit ist ein anerkannter Beruf im Wach- und Sicherheitsgewerbe. Die duale Ausbildung findet im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.
Mit dem erfolgreichen Abschluss Deiner Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit hast Du viele Perspektiven. Du bist nicht nur gefragte Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt, sondern kannst Dich auch durch Weiterbildungen oder ein Studium fachlich und persönlich qualifizieren.
Aufstiegsmöglichkeiten in diesem Beruf sind:
Falls Du Dir noch nicht ganz sicher bist, nutze die Möglichkeit, ein Praktikum oder einen Ferienjob zu absolvieren. So kannst Du herausfinden, ob der Beruf zu Dir passt!