Bau deine eigene Zukunft – mit einer Ausbildung zum Tiefbauer oder Straßenbauer:
Was ein echter Tiefbaufacharbeiter können muss, das lernt man nicht in der Schule. Deswegen ist für die Ausbildung zum Tiefbaufacharbeiter auch kein Abitur oder 1er Durchschnitt notwendig. Klar, Mathe und Physik zu mögen schadet hier sicher nicht, aber in erster Linie musst du körperlich fit sein. Zum Beispiel wenn es darum geht, schwere Pflastersteine zu heben, prall gefüllte Schubkarren zu bewegen oder große Maschinen zu bedienen. Da du meistens im Freien arbeitest, sollten dir auch die unterschiedlichsten Witterungsverhältnisse nichts ausmachen. Mal stehst du im Regen, mal knallt die Sonne auf dich nieder, mal steckst du knöcheltief in Schnee oder Schlamm. Auch der Lärm der Maschinen sollte dich nicht stören, ebenso riecht es ab und zu nicht so lecker, wenn an Kanälen oder Schächten gearbeitet wird.
Die Ausbildung zum Tiefbaufacharbeiter dauert zwei Jahre. Ein Drittel dieser Zeit lernst du in der Berufsschule alles Theoretische über die Herstellung von Bauteilen oder die Sicherung von Baustellen. Das zweite Drittel bist zum im überbetrieblichen Ausbildungszentrum, um dort alle handwerklichen Fähigkeiten mit allen Grundlagen zu erlernen. Die restliche Zeit bist du im Betrieb bzw. auf den Baustellen direkt an der Basis. Nach den zwei Jahren Ausbildung, hast du die Möglichkeit, eine einjährige aufbauende Ausbildung anzuhängen, die dich dann in einem Schwerpunkt weiterbildet, sodass du dich nicht „nur“ Tiefbaufacharbeiter, sondern Straßenbauer nennen darfst.
Deine Arbeiten sind vielfältig. Wir antworten auf die Frage - was macht ihr denn so? -, mit - ab Erdoberkante nach unten, ALLES!
So gehört das Herstellen von Gruben und Gräben für Gebäude, Entwässerungsleitungen oder Kabel, genau so dazu wie das Bauen von Straßen, Wegen und Parkplätzen. Gestalterisch kannst Du dich beim herstellen von Terrassen, Einfahrten oder ganzen Außenanlagen austoben. Wir speziell, führen noch die kompletten Tiefbauarbeiten in Umspannwerken aus. Dies angefangen von den Baugruben, über die Betonfundamente, Straßen- und Wegebau, dem Kabeltiefbau, bis hin zu der Zaunanlage, gehört zu den Aufgaben. Mit diesen Arbeiten sind wir ein wichtiger Teil der Energiewende in Deutschland.
Röhrsdorfer Bauhof Tiefbau GmbH
Chemnitzer Straße 5
09247 Chemnitz
Ansprechpartner / -in
Mike Müller
Telefon: 03722 500133
info@roehbau.de
https://www.roehbau.de/karriere#collapse2
Die dargestellte Karte, als auch die Anfahrtsberechnung, wird automatisch mittels Google Maps erstellt. Deshalb können wir leider keine Garantie auf Aktualität und Korrektheit der Informationen geben.
*Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit verwenden wir im Textverlauf die männliche Form der Anrede. Die Berufsbezeichnungen beziehen sich jedoch auf Personen jeder Geschlechtsidentität.