Ob Brücken, Häuser, Straßen oder Plätze – ohne einen guten Plan geht beim Bau nichts. Bauzeichner erstellen maßstabgerechte Bauzeichnungen, Baupläne, Schal- und Bewehrungspläne nach den Vorgaben von Architekten und Ingenieuren. Während früher mit Bleistift und Tusche gearbeitet wurde, wird heute fast ausnahmslos am Computer gezeichnet.
Schwerpunkt Architektur (Hochbau)
Im Schwerpunkt Architektur erstellen Bauzeichner Grundrisse, Schnitte und Ansichten für den Rohbau und den Ausbau von Gebäuden wie z. B. Wohn- und Geschäftshäusern, Sporthallen oder Schulen. Sie zeichnen Darstellungen, nach denen sich der Bau von Wärme-, Feuchtigkeits- oder Brandschutzeinrichtungen richtet. Auch Montagepläne, etwa für Betonfertigteile, gehören zu den Aufgaben in diesem Schwerpunkt.
Schwerpunkt Ingenieurbau
Im Ingenieurbau werden beispielsweise Brücken, Industrieanlagen oder Abwasseranlagen errichtet. Hierfür fertigen Bauzeichner z.B. Bewehrungspläne oder Darstellungen von Traggerüsten und Schalungen an. Außerdem erstellen sie Positions- und Rohbauzeichnungen sowie Lagepläne für Baugrunduntersuchungen.
Schwerpunkt Tief-, Straßen- und Landschaftsbau
Haben sie sich auf den Tief-, Straßen- und Landschaftsbau spezialisiert, erstellen Bauzeichner z.B. Lage- und Höhenpläne oder Zeichnungen für den Bau von Straßen und öffentlichen Plätzen. Sie fertigen Pläne für Straßenuntergründe sowie Böschungspläne, die auch Angaben zur geplanten Bepflanzung enthalten. Für die einzelnen Bauabschnitte zeichnen sie Übersichts-, Profil- und Kurvenpläne.
Mit dem erfolgreichen Abschluss Deiner Ausbildung zum Bauzeichner hast Du viele Perspektiven. Du bist nicht nur gefragte Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt, sondern kannst Dich auch durch Weiterbildungen oder ein Studium fachlich und persönlich qualifizieren.
Aufstiegsmöglichkeiten in diesem Beruf sind:
Falls Du Dir noch nicht ganz sicher bist, nutze die Möglichkeit, ein Praktikum oder einen Ferienjob zu absolvieren. So kannst Du herausfinden, ob der Beruf zu Dir passt!
368
Meter misst das höchste
Bauwerk Deutschlands – der Berliner Fernsehturm.
368
Meter misst das höchste
Bauwerk Deutschlands – der Berliner Fernsehturm.