Als Fachleute für Geodaten sind Vermessungstechniker für die genaue Erfassung von Grundstücksgrenzen, Bauwerksmaßen, Straßenverläufen, Waldgrenzen usw. verantwortlich. Sie haben sowohl im Außen- als auch im Innendienst zu tun. Im Freien führen sie Lage- und Höhenvermessungen durch. Zurück im Büro verarbeiten sie die gewonnenen Daten, um Pläne, Karten, Kataster und auch dreidimensionale Modelle zu erstellen oder zu aktualisieren. Das erfolgt meist am Computer mit Hilfe spezieller Software, manuelles Zeichnen kommt aber gelegentlich auch noch vor.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Vermessungstechniker ist ein anerkannter Ausbildungsberuf im öffentlichen Dienst sowie in Industrie und Handel. Die duale Ausbildung findet im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.
Mit dem erfolgreichen Abschluss Deiner Ausbildung zum Vermessungstechniker hast Du viele Perspektiven. Du bist nicht nur gefragte Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt, sondern kannst Dich auch durch Weiterbildungen oder ein Studium fachlich und persönlich qualifizieren.
Aufstiegsmöglichkeiten in diesem Beruf sind:
Falls Du Dir noch nicht ganz sicher bist, nutze die Möglichkeit, ein Praktikum oder einen Ferienjob zu absolvieren. So kannst Du herausfinden, ob der Beruf zu Dir passt!