Damit bei Operationen und auch bei speziellen Untersuchungen die Patienten schmerzfrei bleiben, sind Narkosen unumgänglich. Genau hier liegt das verantwortungsvolle Aufgabengebiet von Anästhesietechnischen Assistenten. Sie unterstützen die Fachärzte und betreuen Patienten vor, während und nach einer Narkose. Dementsprechend gehören überwiegend Operationssäle, Aufwachräume, Sterilisationsräume und Stationszimmer zu ihren Arbeitsorten.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre in Vollzeit und bis zu 5 Jahre in Teilzeit. Anästhesietechnischer Assistent ist ein anerkannter Ausbildungsberuf im Bereich Gesundheits- und Sozialwesen. Die schulische Ausbildung ist durch die Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) geregelt. Sie findet an unterschiedlichen Bildungsstätten in Verbindung mit klinischen Einrichtungen statt.
Krankenhäuser
Fach- und Hochschulkliniken
Operationszentren
Facharztpraxen
Mit dem erfolgreichen Abschluss Deiner Ausbildung zum Anästhesietechnischen Assistenten hast Du viele Perspektiven. Du bist nicht nur gefragte Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt, sondern kannst Dich auch durch Weiterbildungen oder ein Studium fachlich und persönlich qualifizieren.
Aufstiegsmöglichkeiten in diesem Beruf sind:
Praxisanleiter - Pflege
Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen
Studium - Fachrichtungen Gesundheitsmanagement oder Medizinische Assistenz
Falls Du Dir noch nicht ganz sicher bist, nutze die Möglichkeit, ein Praktikum oder einen Ferienjob zu absolvieren. So kannst Du herausfinden, ob der Beruf zu Dir passt!