Ohne Medizinische Fachangestellte wäre ein reibungsloser Praxisablauf kaum denkbar. Gewissermaßen als „rechte Hand“ des Arztes haben sie verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben, und zwar nicht nur im medizinischen Bereich. Sie sind auch für die gesamte Organisation des Praxisbetriebes verantwortlich und erledigen Verwaltungsarbeiten. Vor allem aber stehen Medizinische Fachangestellte ihren Patienten vor, während und nach der Behandlung beratend, unterstützend und manchmal auch tröstend mit viel Einfühlungsvermögen zur Seite.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Medizinischer Fachangestellter ist ein anerkannter Ausbildungsberuf im Bereich Freie Berufe. Die duale Ausbildung findet im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.
Mit dem erfolgreichen Abschluss Deiner Ausbildung zum Medizinischen Fachangestellten hast Du viele Perspektiven. Du bist nicht nur gefragte Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt, sondern kannst Dich auch durch Weiterbildungen oder ein Studium fachlich und persönlich qualifizieren.
Aufstiegsmöglichkeiten in diesem Beruf sind:
Falls Du Dir noch nicht ganz sicher bist, nutze die Möglichkeit, ein Praktikum oder ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) zu absolvieren. So kannst Du herausfinden, ob der Beruf zu Dir passt!
3.400.000
Pflegebedürftige gab es Anfang 2018 in Deutschland.
Quelle: Statista GmbH
3.400.000
Pflegebedürftige gab es Anfang 2018 in Deutschland.
Quelle: Statista GmbH