Kaufleute im Gesundheitswesen planen und organisieren die Verwaltungsvorgänge, Geschäfts- und Leistungsprozesse in medizinischen Einrichtungen und Organisationen. Sie erstellen Dienstleistungsangebote, übernehmen Aufgaben im Qualitätsmanagement und entwickeln Marketingkonzepte. Durch ihr breites Aufgabenspektrum üben Kaufleute im Gesundheitswesen eine Schnittstellenfunktion sowohl innerhalb des Betriebes wie auch zu anderen Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens aus. Ihre Tätigkeit ist abwechslungsreich und verantwortungsvoll.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Kaufmann im Gesundheitswesen ist ein anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel. Die duale Ausbildung findet im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.
Mit dem erfolgreichen Abschluss Deiner Ausbildung zum Kaufmann im Gesundheitswesen hast Du viele Perspektiven. Du bist nicht nur gefragte Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt, sondern kannst Dich auch durch Weiterbildungen oder ein Studium fachlich und persönlich qualifizieren.
Aufstiegsmöglichkeiten in diesem Beruf sind:
Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen
Betriebswirt für Management im Gesundheitswesen
Falls Du Dir noch nicht ganz sicher bist, nutze die Möglichkeit, ein Praktikum oder einen Ferienjob zu absolvieren. So kannst Du herausfinden, ob der Beruf zu Dir passt!