Pflegefachleute pflegen, betreuen und beraten kranke und hilfsbedürftige Menschen aller Altersstufen in den Bereichen Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Altenpflege. Dementsprechend ist es ihre Aufgabe, die Gesundheit ihrer Patienten zu verbessern, zu erhalten und zu fördern oder Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags zu leisten. Sie versuchen, Ängste zu nehmen und helfen auch Angehörigen, mit der veränderten Situation infolge von Unfall oder Krankheit umzugehen. Pflegefachleute befassen sich außerdem mit Abrechnungs-, Verwaltungs- und organisatorischen Tätigkeiten.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Pflegefachmann (neu ab 01.01.2020) ist eine bundesweit einheitliche schulische Ausbildung an Berufsfachschulen. Für den praktischen Teil wird ein Ausbildungsvertrag mit einem Träger geschlossen. Im 3. Ausbildungsjahr besteht die Wahlmöglichkeit zwischen Fortsetzung in der Generalistik oder einem angestrebten Abschluss als Altenpfleger oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger.
Mit dem erfolgreichen Abschluss Deiner Ausbildung zum Pflegefachmann hast Du viele Perspektiven. Du bist nicht nur gefragte Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt, sondern kannst Dich auch durch Weiterbildungen oder ein Studium fachlich und persönlich qualifizieren.
Aufstiegsmöglichkeiten in diesem Beruf sind:
Du interessierst Dich für den Ausbildungsberuf Pflegefachmann?
In unseren Azubi-Interviews gewähren Dir Auszubildende einen persönlichen Einblick in ihren Berufsalltag und teilen so ihre Erfahrungen mit Dir.
Falls Du Dir noch nicht ganz sicher bist, nutze die Möglichkeit, ein Praktikum oder ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) zu absolvieren. So kannst Du herausfinden, ob der Beruf zu Dir passt!
3.400.000
Pflegebedürftige gab es Anfang 2018 in Deutschland.
Quelle: Statista GmbH
3.400.000
Pflegebedürftige gab es Anfang 2018 in Deutschland.
Quelle: Statista GmbH
Einstellungen zum Datenschutz
Hier können Sie Ihre Einstellungen nach Ihren Wünschen festlegen:
Diese Cookies sind notwendig, um das Surfen auf unserer Website und die Nutzung der Funktionen der Website, wie zum Beispiel den Zugriff auf geschützte Bereiche der Website, zu ermöglichen. Sie können diese Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass dadurch die Funktionalität der Seite stark eingeschränkt wird.
Diese Cookies sammeln Informationen über das Surfverhalten der Besucher unserer Websites. Dadurch sind wir in der Lage, die Struktur, Navigation und den Inhalt der Website für Sie so benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten. Eingesetzt wird Google Analytics.