Die Rohstoffe zur Herstellung von Bier sind seit 1516 mit der Festschreibung des deutschen Reinheitsgebotes immer gleich: Malz, Hopfen, Hefe und Wasser. Es ist die Aufgabe und die Kunst der Brauer und Mälzer, diese Komponenten zu den verschiedensten Biersorten mit dem jeweiligen charakteristischen Geschmack zu verarbeiten. Sie steuern und überwachen dabei den gesamten Brauprozess, beginnend vom Einkauf der Rohstoffe bis zur Abfüllung des Bieres. Obwohl Traditionelles immer noch einen großen Stellenwert hat, ist das Brauereihandwerk zu einem hochmodernen Wirtschaftszweig geworden, was sich nicht nur an den automatisierten Produktionsanlagen zeigt, sondern auch durch immer neue Produkte wie Biermixgetränke oder alkoholfreie Erfrischungsgetränke deutlich wird.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Brauer und Mälzer ist ein anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel sowie im Handwerk. Die duale Ausbildung findet im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.
Mit dem erfolgreichen Abschluss Deiner Ausbildung zum Brauer und Mälzer hast Du viele Perspektiven. Du bist nicht nur gefragte Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt, sondern kannst Dich auch durch Weiterbildungen oder ein Studium fachlich und persönlich qualifizieren.
Aufstiegsmöglichkeiten in diesem Beruf sind:
Du interessierst Dich für den Ausbildungsberuf Brauer und Mälzer?
In unseren Azubi-Interviews gewähren Dir Auszubildende einen persönlichen Einblick in ihren Berufsalltag und teilen so ihre Erfahrungen mit Dir.
Falls Du Dir noch nicht ganz sicher bist, nutze die Möglichkeit, ein Praktikum oder einen Ferienjob zu absolvieren. So kannst Du herausfinden, ob der Beruf zu Dir passt!
368.033
Berufsstarter absolvierten 2018 eine Ausbildung im Handwerk.
Quelle: Zentralverband des Deutschen Handwerks
368.033
Berufsstarter absolvierten 2018 eine Ausbildung im Handwerk.
Quelle: Zentralverband des Deutschen Handwerks