Hochtechnisierte chemische Produktionsanlagen, moderne computergestützte Systeme und intelligente Verfahrenstechniken – damit kennen sich Chemikanten bestens aus. Sie sind verantwortlich für die Vorbereitung, Durchführung und Kontrolle der Produktionsprozesse zur industriellen Herstellung von chemischen Erzeugnissen aller Art. Das können zum Beispiel Kosmetika, Farben, Düngemittel, Kunststoffe, Arzneimittel, Waschmittel oder Fotochemikalien sein. Typisch für den Beruf ist die Verbindung von Chemie und Technik, weshalb Abwechslung und Vielseitigkeit garantiert sind.
Was macht ein Chemikant?
Chemikanten
stellen Rohstoffe exakt nach Vorgaben bereit, füllen diese in Behältnisse und fahren die Produktionsanlagen an,
steuern und überwachen die gesamten Fertigungsabläufe, sind dabei in Leitständen u. auch teilweise direkt an den Anlagen tätig,
wenden verfahrenstechnische Methoden wie z.Bsp. Heizen, Kühlen, Filtrieren, Trocknen, Destillieren oder Kristallisieren an,
kontrollieren und registrieren Messwerte wie Druck, Temperatur, Durchflussmenge und pH-Werte,
entnehmen regelmäßig Proben zur Überprüfung der Produktqualität und führen einfache Analysen durch,
ergreifen bei Unregelmäßigkeiten im Prozessablauf korrigierende Maßnahmen,
überwachen die Verpackung der fertigen Produkte auf Abfüll- und Verpackungsanlagen und koordinieren den Transport innerhalb der Produktionshallen,
sind auch für die Reinigung und Wartung von Maschinen, Anlagen und Apparaturen verantwortlich,
haben stets die Arbeitsschutz- und Umweltschutzbestimmungen fest im Blick.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Chemikant?
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre. Chemikant ist ein anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Die duale Ausbildung findet im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.
Passt der Beruf Chemikant zu mir?
Voraussetzungen für die Ausbildung zum Chemikant
gute Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern
technisches Interesse
hohes Verantwortungsbewusstsein und Sicherheitsverständnis
Aufmerksamkeit, Reaktionsschnelligkeit, Geduld und Ausdauer
guter Geruchssinn und uneingeschränkte Farbwahrnehmung, keine Allergieanfälligkeit
Teamfähigkeit und Bereitschaft zur Schichtarbeit
Wo kann ich als Chemikant arbeiten?
Kosmetikproduzenten
Unternehmen der Mineralölverarbeitung
Betriebe der Farben- und Lackindustrie
kunststoffverarbeitende Unternehmen
pharmazeutische Unternehmen
Aufstiegsmöglichkeiten nach Deiner Ausbildung zum Chemikant
Mit dem erfolgreichen Abschluss Deiner Ausbildung zum Chemikant hast Du viele Perspektiven. Du bist nicht nur gefragte Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt, sondern kannst Dich auch durch Weiterbildungen oder ein Studium fachlich und persönlich qualifizieren.
Aufstiegsmöglichkeiten in diesem Beruf sind:
Techniker der Fachrichtung Chemietechnik
Industriemeister der Fachrichtung Chemie
Azubi-Erfahrungen
Du interessierst Dich für den Ausbildungsberuf Chemikant? In unseren Azubi-Interviews gewähren Dir Auszubildende einen persönlichen Einblick in ihren Berufsalltag und teilen so ihre Erfahrungen mit Dir.
Falls Du Dir noch nicht ganz sicher bist, nutze die Möglichkeit, ein Praktikum oder einen Ferienjob zu absolvieren. So kannst Du herausfinden, ob der Beruf zu Dir passt!
*Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit verwenden wir im Textverlauf die männliche Form der Anrede.
Die Berufsbezeichnungen beziehen sich jedoch auf Personen jeder Geschlechtsidentität.