Ob im Wohnungsbau, im Industriebau oder in der Altbausanierung – ohne Estrichleger geht es einfach nicht! Sie sorgen gewissermaßen für einen perfekten "Auftritt", denn sie erstellen je nach Verwendungszweck mit unterschiedlichsten Materialien den optimalen Fußbodenaufbau. Ihr Aufgabengebiet liegt dabei zwischen der Rohdecke und dem Nutzbelag.
Was macht ein Estrichleger?
Estrichleger
bereiten bauliche Untergründe für Fußböden vor, analysieren z.B. mit speziellen Messgeräten die Beschaffenheit des Unterbodens,
stellen Estriche aus verschiedensten Materialen her, beachten bei der Zusammensetzung der Mischung die gewünschten Eigenschaften des Bodens bzw. den späteren Einsatzort,
bringen die hergestellten Estriche als begehbare Verbundestriche, schwimmende Estriche oder Estriche auf Trennschichten ein,
verlegen Trockenestriche aus Verbundplatten,
sorgen für Trittschall-, Wärme- und Feuchtigkeitsschutz durch das Einbringen von Sperr- und Dämmschichten,
nehmen alle Arten von Versiegelungen, Beschichtungen und Imprägnierungen vor,
verlegen teilweise Beläge aus Textilien, Gummi, Kork oder Kunststoffbahnen,
sanieren auch ältere Bodenflächen.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Estrichleger?
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Estrichleger ist ein anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handwerk. Die duale Ausbildung findet im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.
Passt der Beruf Estrichleger zu mir?
Voraussetzungen für die Ausbildung zum Estrichleger
guter Hauptschulabschluss
handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
gute körperliche Fitness
Sorgfalt und Umsicht
Teamfähigkeit und Bereitschaft zur Arbeit auf wechselnden Baustellen
Wo kann ich als Estrichleger arbeiten?
Unternehmen der Ausbau- und Hochbaubranche
spezialisierte Fußbodenlege- und Estrichlegebetriebe
Aufstiegsmöglichkeiten nach Deiner Ausbildung zum Estrichleger
Mit dem erfolgreichen Abschluss Deiner Ausbildung zum Estrichleger hast Du viele Perspektiven. Du bist nicht nur gefragte Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt, sondern kannst Dich auch durch Weiterbildungen oder ein Studium fachlich und persönlich qualifizieren.
Aufstiegsmöglichkeiten in diesem Beruf sind:
Estrichlegermeister
Techniker – Fachrichtung Bautechnik
Polier – Hochbau
Finde Ausbildungsplätze für Estrichleger (m/w/d)
Unser Tipp für Dich:
Falls Du Dir noch nicht ganz sicher bist, nutze die Möglichkeit, ein Praktikum oder einen Ferienjob zu absolvieren. So kannst Du herausfinden, ob der Beruf zu Dir passt!
*Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit verwenden wir im Textverlauf die männliche Form der Anrede.
Die Berufsbezeichnungen beziehen sich jedoch auf Personen jeder Geschlechtsidentität.
368.033 Berufsstarter absolvierten 2018 eine Ausbildung im Handwerk. Quelle: Zentralverband des Deutschen Handwerks
368.033 Berufsstarter absolvierten 2018 eine Ausbildung im Handwerk. Quelle: Zentralverband des Deutschen Handwerks