Jeden Tag werden in den privaten Haushalten und in der Wirtschaft enorme Mengen an Wasser verbraucht. Es entstehen schmutzige und schadstoffbelastete Abwässer, die über Entwässerungsnetze irgendwann in Sammelbecken landen. Bevor diese wieder der Umwelt zugeführt werden können, müssen sie gründlich aufbereitet und gereinigt werden. Genau das ist der Aufgabenbereich von Fachkräften für Abwassertechnik. Sie sind für die Überwachung des gesamten Abwassersystems vom Anfall bis zur Einleitung in die Gewässer verantwortlich. Der Beruf ist abwechslungsreich, denn zu den Arbeitsorten zählen u.a. Pumpwerke, Schaltzentralen, Labore oder auch Klär- und Absetzbecken im Freien.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Fachkraft für Abwassertechnik ist ein anerkannter Ausbildungsberuf im öffentlichen Dienst und in der Industrie. Die duale Ausbildung findet im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.
Mit dem erfolgreichen Abschluss Deiner Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik hast Du viele Perspektiven. Du bist nicht nur gefragte Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt, sondern kannst Dich auch durch Weiterbildungen oder ein Studium fachlich und persönlich qualifizieren.
Aufstiegsmöglichkeiten in diesem Beruf sind:
Du interessierst Dich für den Ausbildungsberuf Fachkraft für Abwassertechnik?
In unseren Azubi-Interviews gewähren Dir Auszubildende einen persönlichen Einblick in ihren Berufsalltag und teilen so ihre Erfahrungen mit Dir.
Falls Du Dir noch nicht ganz sicher bist, nutze die Möglichkeit, ein Praktikum oder einen Ferienjob zu absolvieren. So kannst Du herausfinden, ob der Beruf zu Dir passt!
594.335
Kilometer beträgt in Deutschland die Länge des Kanalnetzes zur öffentlichen Abwasserentsorgung.
Quelle: Statistisches Bundesamt (Stand 2016)
594.335
Kilometer beträgt in Deutschland die Länge des Kanalnetzes zur öffentlichen Abwasser-
entsorgung.
Quelle: Statistisches Bundesamt (Stand 2016)