Damit Gas, Wasser oder Öl zu jeder Zeit in ausreichender Menge und bester Qualität zur Verfügung stehen, braucht man weit verzweigte Rohrsysteme. Deren Bau, Wartung und Sanierung liegt im Verantwortungsbereich von Rohrleitungsbauern. Sie haben dabei mit ganz unterschiedlichen Materialen und Größenverhältnissen zu tun, denn es ist schon ein Unterschied, ob Gas oder Wasser fließt und ob ein Hausanschluss hergestellt oder eine Pipeline gebaut wird. In jedem Fall sind immer Genauigkeit und viel Verantwortungsbewusstsein gefragt.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Rohrleitungsbauer ist ein anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handwerk. Die duale Ausbildung findet im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.
Tiefbauunternehmen
Betriebe der Wasserwirtschaft
Energieversorgungsunternehmen
Mit dem erfolgreichen Abschluss Deiner Ausbildung zum Rohrleitungsbauer hast Du viele Perspektiven. Du bist nicht nur gefragte Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt, sondern kannst Dich auch durch Weiterbildungen oder ein Studium fachlich und persönlich qualifizieren.
Aufstiegsmöglichkeiten in diesem Beruf sind:
Polier - Bereich Tiefbau
Netzmeister
Techniker - Fachrichtung Bautechnik
Industriemeister - Leitungsbau
Studium Bauingenieurwesen
Falls Du Dir noch nicht ganz sicher bist, nutze die Möglichkeit, ein Praktikum oder einen Ferienjob zu absolvieren. So kannst Du herausfinden, ob der Beruf zu Dir passt!
368.033
Berufsstarter absolvierten 2018 eine Ausbildung im Handwerk.
Quelle: Zentralverband des Deutschen Handwerks
368.033
Berufsstarter absolvierten 2018 eine Ausbildung im Handwerk.
Quelle: Zentralverband des Deutschen Handwerks