Das neue Büro einrichten, der Umzug in eine andere Stadt oder einfach mal ein „Tapetenwechsel“ im eigenen Zuhause: Alles ist mit viel Aufwand verbunden, den man allein nicht schaffen kann. Gerade für den Transport der Möbel, für deren Aufbau oder Abbau sind Experten gefragt. Diese Aufgabe übernehmen Fachkräfte für Möbel- Küchen- und Umzugsservice. Sie sind oft an wechselnden Orten direkt bei ihren Kunden im Einsatz. Auch Arbeitsorte wie Lager oder Werkstätten gehören zum Beruf.
Umzugsunternehmen
Speditionen
Möbelhäuser
Küchenstudios
Mit dem erfolgreichen Abschluss Deiner Ausbildung zur Fachkraft für Möbel- Küchen- und Umzugsservice hast Du viele Perspektiven. Du bist nicht nur gefragte Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt, sondern kannst Dich auch durch Weiterbildungen oder ein Studium fachlich und persönlich qualifizieren.
Aufstiegsmöglichkeiten in diesem Beruf sind:
Betriebswirt - Fachrichtung Möbelhandel
Technischer Fachwirt
Studium - Fachrichtungen Holztechnik oder Dienstleistungs- und Servicemanagement
Falls Du Dir noch nicht ganz sicher bist, nutze die Möglichkeit, ein Praktikum oder einen Ferienjob zu absolvieren. So kannst Du herausfinden, ob der Beruf zu Dir passt!
368.033
Berufsstarter*innen absolvierten 2018 eine Ausbildung im Handwerk.
Quelle: Zentralverband des Deutschen Handwerks
368.033
Berufsstarter*innen absolvierten 2018 eine Ausbildung im Handwerk.
Quelle: Zentralverband des Deutschen Handwerks