Wie kaum ein anderer verbindet der Tischlerberuf Tradition und Moderne. Denn neben den handwerklichen Fertigkeiten, dem Beherrschen jahrhundertealter Techniken sowie dem Wissen über die Eigenschaften und den Umgang mit Holz haben Tischler mit einer Vielzahl an hochentwickelten Werkzeugen, modernsten computerunterstützten Maschinen sowie neuen Materialien zu tun. Das Tischlerhandwerk bietet also Abwechslung, jede Menge Freiraum für kreatives Gestalten und schafft bleibende Werte. Tischler gestalten Lebensräume nach individuellen Wünschen und Bedürfnissen. Sie setzen den Werkstoff Holz zum Beispiel in Form von Möbeln, Innenausbauten, Vertäfelungen, Treppen oder Toren perfekt in Szene und vermitteln ihren Kunden dadurch ein Stück weit Lebensqualität.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Tischler ist ein anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk. Die duale Ausbildung findet im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.
Mit dem erfolgreichen Abschluss Deiner Ausbildung zum Tischler hast Du viele Perspektiven. Du bist nicht nur gefragte Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt, sondern kannst Dich auch durch Weiterbildungen oder ein Studium fachlich und persönlich qualifizieren.
Aufstiegsmöglichkeiten in diesem Beruf sind:
Du interessierst Dich für den Ausbildungsberuf Tischler?
In unseren Azubi-Interviews gewähren Dir Auszubildende einen persönlichen Einblick in ihren Berufsalltag und teilen so ihre Erfahrungen mit Dir.
Falls Du Dir noch nicht ganz sicher bist, nutze die Möglichkeit, ein Praktikum oder einen Ferienjob zu absolvieren. So kannst Du herausfinden, ob der Beruf zu Dir passt!
368.033
Berufsstarter absolvierten 2018 eine Ausbildung im Handwerk.
Quelle: Zentralverband des Deutschen Handwerks
368.033
Berufsstarter absolvierten 2018 eine Ausbildung im Handwerk.
Quelle: Zentralverband des Deutschen Handwerks