Hochbaufacharbeiter sind überall dort gefragt, wo es hoch hinaus geht. Ob gigantische Brücken, Wohngebäude, riesige Industriekomplexe oder Schornsteine – Hochbaufacharbeiter sind die Experten für den Bau. Je nach Fachrichtung ist das Berufsbild spezifisch. Einige Tätigkeiten sind jedoch überall gleich: Bevor die Arbeit beginnt, richten Hochbaufacharbeiter die Baustelle ein, stellen Absperrungen auf, legen Geräte und Maschinen zurecht, stellen Baumaterialien bereit und studieren genau die Bauzeichnungen.
– MAURERARBEITEN –
– BETON- UND STAHLBETONARBEITEN –
– FEUERUNGS- UND SCHORNSTEINBAUARBEITEN -
Die Ausbildung dauert 2 Jahre. Hochbaufacharbeiter ist ein anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handwerk. Die duale Ausbildung findet im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.
Mit dem erfolgreichen Abschluss Deiner Ausbildung zum Hochbaufacharbeiter hast Du viele Perspektiven. Du bist nicht nur gefragte Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt, sondern kannst Dich auch durch Weiterbildungen oder ein Studium fachlich und persönlich qualifizieren.
In einem nachfolgenden 3. Ausbildungsjahr können folgende Berufe erlernt werden:
Falls Du Dir noch nicht ganz sicher bist, nutze die Möglichkeit, ein Praktikum oder einen Ferienjob zu absolvieren. So kannst Du herausfinden, ob der Beruf zu Dir passt!
368.033
Berufsstarter absolvierten 2018 eine Ausbildung im Handwerk.
Quelle: Zentralverband des Deutschen Handwerks
368.033
Berufsstarter absolvierten 2018 eine Ausbildung im Handwerk.
Quelle: Zentralverband des Deutschen Handwerks