Kurz gesagt, sorgen Hörakustiker für gutes Hören. Das klingt zwar simpel, ist aber ein sehr komplexes Feld, weil damit viel medizinisches Fachwissen rund um das menschliche Ohr, gutes Handwerk und technisches Knowhow verbunden ist. Im Mittelpunkt stehen dabei immer die individuellen Bedürfnisse der Kunden! Ob angeborene Hörschwäche, Hörbeeinträchtigungen infolge des Alters oder eine hohe Geräuschbelastung am Arbeitsplatz: Hörakustiker*innen finden für jedes Problem eine passende Lösung, weshalb der Beruf abwechslungsreich, herausfordernd, aber auch sehr erfüllend ist.
Gut zu wissen: Hörakustiker ist ein Zukunftsberuf, denn Bedarf wird es allein schon deswegen geben, weil das Nachlassen des Hörvermögens Teil des natürlichen Alterungsprozesses ist, und weil es immer neue, technische Möglichkeiten gibt.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Hörakustiker ist ein anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk. Die duale Ausbildung findet im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.
Betriebe des Hörakustiker-Handwerks
Hersteller von Hörsystemen
Facharztpraxen
Mit dem erfolgreichen Abschluss Deiner Ausbildung zum Hörakustiker hast Du viele Perspektiven. Du bist nicht nur gefragte Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt, sondern kannst Dich auch durch Weiterbildungen oder ein Studium fachlich und persönlich qualifizieren.
Aufstiegsmöglichkeiten in diesem Beruf sind:
Spezialisierungen wie Implantat-Spezialist, Tinnitustherapeut oder Pädakustiker
Hörakustikermeister
Techniker - Fachrichtung Medizintechnik
Studium - Fachrichtungen Hörtechnik, Audiologie oder Medizinische Technik
Falls Du Dir noch nicht ganz sicher bist, nutze die Möglichkeit, ein Praktikum oder einen Ferienjob zu absolvieren. So kannst Du herausfinden, ob der Beruf zu Dir passt!
400.000
Töne und Geräusche kann ein Mensch unterscheiden.