Mechatroniker für Kältetechnik ist ein moderner, abwechslungsreicher und anspruchsvoller Beruf mit Zukunft. Er vereint eine Vielzahl von Tätigkeiten aus verschiedensten Gewerken wie dem Elektro- und Metallhandwerk oder der Energie- und Umwelttechnik. Mechatroniker für Kältetechnik tragen z.B. Verantwortung für die Klimatisierung in Bürogebäuden, Einkaufszentren, Hotels oder Kinos, für die Luftreinhaltung in Produktionsbetrieben oder für keimfreie Luft in Operationssälen. Sie kümmern sich um die Funktionsfähigkeit von Kühlanlagen und Tiefkühlräumen und sorgen u.a. dafür, dass Lebensmittel frisch bleiben.
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre. Mechatroniker für Kältetechnik ist ein anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handwerk. Die duale Ausbildung findet im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.
Mit dem erfolgreichen Abschluss Deiner Ausbildung zum Mechatroniker für Kältetechnik hast Du viele Perspektiven. Du bist nicht nur gefragte Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt, sondern kannst Dich auch durch Weiterbildungen oder ein Studium fachlich und persönlich qualifizieren.
Aufstiegsmöglichkeiten in diesem Beruf sind:
Du interessierst Dich für den Ausbildungsberuf Mechatroniker für Kältetechnik?
In unseren Azubi-Interviews gewähren Dir Auszubildende einen persönlichen Einblick in ihren Berufsalltag und teilen so ihre Erfahrungen mit Dir.
Falls Du Dir noch nicht ganz sicher bist, nutze die Möglichkeit, ein Praktikum oder einen Ferienjob zu absolvieren. So kannst Du herausfinden, ob der Beruf zu Dir passt!
368.033
Berufsstarter absolvierten 2018 eine Ausbildung im Handwerk.
Quelle: Zentralverband des Deutschen Handwerks
368.033
Berufsstarter absolvierten 2018 eine Ausbildung im Handwerk.
Quelle: Zentralverband des Deutschen Handwerks