Ganz gleich ob Jazz, Rock, Blues oder Klassik, ob Profi - oder Hobbymusiker – es kommt immer auf den guten Ton an. Mit Trompete, Posaune oder Tuba werden Songs und Kompositionen zu einem musikalischen Erlebnis. Metallblasinstrumentenmacher stellen all diese Instrumente sowohl in Einzelfertigung nach speziellen Kundenwünschen wie in Serienproduktion her. Sie wissen ganz genau, wie sich die unterschiedlichen Materialen und baulichen Zusammenhänge auf den Klang der Instrumente auswirken. Sie beherrschen traditionelle Handwerkstechniken ebenso wie moderne Technologien der Metallbearbeitung.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Metallblasinstrumentenmacher ist ein anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handwerk. Die duale Ausbildung findet im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.
Mit dem erfolgreichen Abschluss Deiner Ausbildung zum Metallblasinstrumentenmacher hast Du viele Perspektiven. Du bist nicht nur gefragte Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt, sondern kannst Dich auch durch Weiterbildungen oder ein Studium fachlich und persönlich qualifizieren.
Aufstiegsmöglichkeiten in diesem Beruf sind:
Du interessierst Dich für den Ausbildungsberuf Metallblasinstrumentenmacher?
In unseren Azubi-Interviews gewähren Dir Auszubildende einen persönlichen Einblick in ihren Berufsalltag und teilen so ihre Erfahrungen mit Dir.
Falls Du Dir noch nicht ganz sicher bist, nutze die Möglichkeit, ein Praktikum oder einen Ferienjob zu absolvieren. So kannst Du herausfinden, ob der Beruf zu Dir passt!
1.950.000
Menschen spielten 2018 in Deutschland mehrmals wöchentlich ein Musikinstrument.
Quelle: Statista GmbH
1.950.000
Menschen spielten 2018 in Deutschland mehrmals wöchentlich ein Musikinstrument.
Quelle: Statista GmbH