Bei Raumausstattern ist der Name Programm, denn sie befassen sich mit der Ausstattung und Gestaltung von Innenräumen aller Art. Deren perfektes Styling liegt gewissermaßen in ihrer Hand. Geht es beispielsweise um Geschäftsräume, legen sie besonderes Augenmerk auf Funktionalität. Geht es hingegen um Wohnräume, kommt auch dem Wohlfühlfaktor eine große Bedeutung zu. Der Aufgabenbereich von Raumausstattern umfasst alle Phasen von der Idee über den Entwurf bis hin zur professionellen Umsetzung. Kreativität und Stilsicherheit sind in diesem Beruf besonders wichtig.
Mit dem erfolgreichen Abschluss Deiner Ausbildung zum Raumausstatter hast Du viele Perspektiven. Du bist nicht nur gefragte Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt, sondern kannst Dich auch durch Weiterbildungen oder ein Studium fachlich und persönlich qualifizieren.
Aufstiegsmöglichkeiten in diesem Beruf sind:
Falls Du Dir noch nicht ganz sicher bist, nutze die Möglichkeit, ein Praktikum oder einen Ferienjob zu absolvieren. So kannst Du herausfinden, ob der Beruf zu Dir passt!
29.083
Betriebe im Raumausstatterhandwerk gab es 2018 in Deutschland.
Quelle: Statista GmbH
29.083
Betriebe im Raumausstatter-
handwerk gab es 2018 in Deutschland.
Quelle: Statista GmbH