Maler und Lackierer ist ein traditionsreicher, modern gewordener Beruf, der durch die Vielzahl von Aufgaben und ständig wechselnden Arbeitsorten immer neue Herausforderungen bringt. Ob Neubauten ihren ersten Anstrich erhalten, renovierungsbedürftige Räume ein neues Aussehen bekommen, historische Gebäude restauriert oder Zäune und Fenster wetterfest gemacht werden – Maler und Lackierer setzen im Stadtbild sowie im Wohn- und Arbeitsbereich farbige Akzente. Sie verschönern oder schützen die Oberflächen durch ganz unterschiedliche Beschichtungstechniken. Dabei kommen längst nicht mehr nur Pinsel und Farbtopf zum Einsatz. Modernes Tapezierwerkzeug, Spritz- bzw. Sprühgeräte, neue Materialien oder computergestütztes Mischen von Farbtönen erleichtern ihre Arbeit.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Maler und Lackierer ist ein anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk. Die duale Ausbildung findet im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.
Mit dem erfolgreichen Abschluss Deiner Ausbildung zum Maler und Lackierer hast Du viele Perspektiven. Du bist nicht nur gefragte Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt, sondern kannst Dich auch durch Weiterbildungen oder ein Studium fachlich und persönlich qualifizieren.
Aufstiegsmöglichkeiten in diesem Beruf sind:
Du interessierst Dich für den Ausbildungsberuf Maler und Lackierer?
In unseren Azubi-Interviews gewähren Dir Auszubildende einen persönlichen Einblick in ihren Berufsalltag und teilen so ihre Erfahrungen mit Dir.
Falls Du Dir noch nicht ganz sicher bist, nutze die Möglichkeit, ein Praktikum oder einen Ferienjob zu absolvieren. So kannst Du herausfinden, ob der Beruf zu Dir passt!
368.033
Berufsstarter absolvierten 2018 eine Ausbildung im Handwerk.
Quelle: Zentralverband des Deutschen Handwerks
368.033
Berufsstarter absolvierten 2018 eine Ausbildung im Handwerk.
Quelle: Zentralverband des Deutschen Handwerks