Schornsteinfeger sind traditionelle Handwerker und gleichzeitig auch versierte Techniker, denn es geht längst nicht mehr allein um die Reinigung von Feuerungsanlagen. Aufgrund der Vielzahl an Heizmaterialien, unterschiedlicher Heizgewohnheiten und immer komplexer werdender Heiztechnologien hat sich das Berufsbild stark gewandelt. Vor allem Themen wie Umweltschutz, Energieeinsparung und Ressourcenschonung bestimmen zunehmend den Arbeitsalltag von Schornsteinfegern.
Was macht ein Schornsteinfeger?
Schornsteinfeger
prüfen die Betriebs- und Brandsicherheit von Heizungs-, Abgas- und Lüftungsanlagen sowie ähnlichen Einrichtungen,
führen Feuerstättenschauen zur Beurteilung der Funktionsfähigkeit und Immissionsschutzmessungen zur Kontrolle der Einhaltung von vorgeschriebenen Schadstoffgrenzwerten durch,
reinigen Feuerungsanlagen und Rauchableitungen, entfernen Verbrennungsrückstände und Ablagerungen,
dokumentieren alle Mess- und Prüfergebnisse, erstellen notwendige Bescheinigungen für Eigentümer und Behörden,
erteilen Aufträge zur Beseitigung vorhandener Mängel und kontrollieren die Behebung der Schäden,
führen wärmetechnische Berechnungen durch und ermitteln Möglichkeiten zur Energieeinsparung,
beraten Kunden zu Energieeffizienz, Brandschutz, Feuerungs- und Umwelttechnik,
sind an Begutachtungen von neu gesetzten Schornsteinen, Kaminen und Lüftungsanlagen beteiligt, prüfen dabei die Einhaltung aller bau- und umweltschutzrechtlichen Bestimmungen.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Schornsteinfeger?
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Schornsteinfeger ist ein anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk. Die duale Ausbildung findet im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.
Passt der Beruf Schornsteinfeger zu mir?
Voraussetzungen für die Ausbildung zum Schornsteinfeger
gute Kenntnisse in Physik, Chemie, Mathematik und Deutsch
räumliches Vorstellungsvermögen
Geschicklichkeit und handwerkliche Fähigkeiten
Verantwortungsbewusstsein, umsichtiges Handeln und Höhentauglichkeit
kunden- und serviceorientiertes Verhalten
Flexibilität zum Anpassen an unterschiedliche Arbeitsorte und Arbeitsbedingungen
ständige Lernbereitschaft
Wo kann ich als Schornsteinfeger arbeiten?
Betriebe des Schornsteinfegerhandwerks
Energieberatungsunternehmen
Aufstiegsmöglichkeiten nach Deiner Ausbildung zum Schornsteinfeger
Mit dem erfolgreichen Abschluss Deiner Ausbildung zum Schornsteinfeger hast Du viele Perspektiven. Du bist nicht nur gefragte Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt, sondern kannst Dich auch durch Weiterbildungen oder ein Studium fachlich und persönlich qualifizieren.
Aufstiegsmöglichkeiten in diesem Beruf sind:
Schornsteinfegermeister
Techniker - Umweltschutztechnik
Fachwirt - Umweltschutz
Studium - Fachrichtungen Umwelttechnik oder Sicherheitstechnik
Finde Ausbildungsplätze für Schornsteinfeger (m/w/d)
Unser Tipp für Dich:
Falls Du Dir noch nicht ganz sicher bist, nutze die Möglichkeit, ein Praktikum oder einen Ferienjob zu absolvieren. So kannst Du herausfinden, ob der Beruf zu Dir passt!
*Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit verwenden wir im Textverlauf die männliche Form der Anrede.
Die Berufsbezeichnungen beziehen sich jedoch auf Personen jeder Geschlechtsidentität.
32 Millionen Feuerungsanlagen werden vom Schornsteinfegerhandwerk in Deutschland überprüft (Stand 2018). Quelle: Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks - Zentralinnungsverband (ZIV)
32 Millionen Feuerungsanlagen werden vom Schornsteinfeger- handwerk in Deutschland überprüft (Stand 2018). Quelle: Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks - Zentralinnungsverband (ZIV)