Ob Schuhe, Koffer, Taschen, Geldbörsen, Gürtel oder Autositzbezüge – an deren Herstellung haben Fachkräfte für Lederverarbeitung großen Anteil. Sie bringen das Rohmaterial Leder und auch andere Werkstoffe in die gewünschte Form. Sie schneiden die Einzelteile zu und fügen diese mithilfe unterschiedlicher Verfahren zu den fertigen Produkten zusammen. Dabei werden die verschiedenen Arbeitsschritte meist an computergesteuerten Maschinen wie Schneid- und Stanzvorrichtungen, Spezialnähmaschinen und Nähautomaten ausgeführt. Zum Teil wird aber auch per Hand gearbeitet.
Die Ausbildung dauert 2 Jahre. Fachkraft für Lederverarbeitung ist ein anerkannter Ausbildungsberuf (mit Fortsetzungsmöglichkeit) in der Industrie. Die duale Ausbildung findet im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.
Mit dem erfolgreichen Abschluss Deiner Ausbildung zur Fachkraft für Lederverarbeitung hast Du viele Perspektiven. Du bist nicht nur gefragte Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt, sondern kannst Dich auch durch Weiterbildungen oder ein Studium fachlich und persönlich qualifizieren.
In einem nachfolgenden 3. Ausbildungsjahr können folgende Berufe erlernt werden:
Falls Du Dir noch nicht ganz sicher bist, nutze die Möglichkeit, ein Praktikum oder einen Ferienjob zu absolvieren. So kannst Du herausfinden, ob der Beruf zu Dir passt!