Gerade in Zeiten des Klimawandels sind gesunde Pflanzen bzw. ein gesundes Grün besonders wichtig. Baumschulgärtner leisten dazu einen enormen Beitrag. Sie sind im Bereich des Gartenbaus für die „Großen“ zuständig, denn sie ziehen Laub- und Nadelgehölze sowie Hecken- und Kletterpflanzen, Ziersträucher, Obstbäume und Rosen heran. Ob in Wäldern, oder Obstplantagen, in Parks oder privaten Gärten: Baumschulprodukte werden gewissermaßen überall gebraucht und verpflanzt. Sie können bis zu 30 Meter hoch und über 100 Jahre alt werden, weshalb man durchaus sagen kann, dass Baumschulgärtner mit ihrer Arbeit städtische und ländliche Gebiete über Generationen hinweg prägen.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Gärtner der Fachrichtung Baumschule ist ein Ausbildungsberuf in der Landwirtschaft. Die Ausbildung findet im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt (duale Ausbildung).
Baumschulbetriebe
Fachbetriebe des Garten- und Landschaftsbaus
Gartencenter
Mit dem erfolgreichen Abschluss Deiner Ausbildung zum Gärtner Fachrichtung Baumschule hast Du viele Perspektiven. Du bist nicht nur gefragte Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt, sondern kannst Dich auch durch Weiterbildungen oder ein Studium fachlich und persönlich qualifizieren.
Aufstiegsmöglichkeiten in diesem Beruf sind:
Gärtnermeister Fachrichtung Baumschule
Techniker Fachrichtung Gartenbau
Fachagrarwirt Baumpflege
Studium mit Fachrichtungen Garten- und Landschaftsbau, Landschaftsökologie oder Naturschutz
Falls Du Dir noch nicht ganz sicher bist, nutze die Möglichkeit, ein Praktikum oder einen Ferienjob zu absolvieren. So kannst Du herausfinden, ob der Beruf zu Dir passt!
98,2 %
der gesamten Baumschulfläche befindet sich im Freiland, 1,8 % in Gewächshäusern oder unter hohen Schutzabdeckungen.
Quelle: Statistisches Bundesamt
98,2 %
der gesamten Baumschulfläche befindet sich im Freiland, 1,8 % in Gewächshäusern oder unter hohen Schutzabdeckungen.
Quelle: Statistisches Bundesamt