Glasflaschen, Reagenzgläser, Destillationskolben oder Kühlröhren dürfen in keinem wissenschaftlichen Labor fehlen. Aber auch in der Medizintechnik, Pharmazie und in vielen weiteren Industriezweigen sind „technische Glasgebilde“ unverzichtbar. Hergestellt werden diese in unzähligen Formen, Größen und mit ganz unterschiedlichen Eigenschaften bzw. Verwendungsmöglichkeiten von Glasapparatebauern. Das erfolgt sowohl in handwerklicher als auch in maschineller Fertigung.
Was macht ein Glasapparatebauer?
Glasapparatebauer
stellen Glasgeräte und Glasapparate sowohl in Einzel- als auch in Serienfertigung her,
arbeiten anhand von Fertigungsunterlagen und technischen Zeichnungen,
planen die Arbeitsabläufe, stellen die Bearbeitungswerkzeuge bereit,
wählen Glassorten aus, die den Anforderungen an das Endprodukt gerecht werden, schneiden die Glasröhren oder Glasstäbe auf Maß,
erhitzen in der Heißbearbeitung mit Brennern bzw. Gebläsen die Rohlinge, bringen diese durch Drehen, Biegen, Ziehen, Verengen, Ausweiten und Blasen in die gewünschte Form,
bringen in der Kaltbearbeitung z.B. Bohrungen an, schleifen, polieren, beschichten oder versilbern Glasoberflächen,
verbinden die vorgefertigten Elemente durch erneutes Erhitzen und Verschmelzen zu fertigen Apparaturen, fügen dabei oft Metall-, Keramik- oder Kunststoffteile mit ein,
messen und justieren die Fertigerzeugnisse, prüfen die Spannung, um Risse zu vermeiden, bringen Skalierungen an,
reparieren defekte Glasgeräte,
entwickeln neue Glasapparate nach Kundenwunsch.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Glasapparatebauer?
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Glasapparatebauer ist ein anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handwerk. Die duale Ausbildung findet im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.
Passt der Beruf Glasapparatebauer zu mir?
Voraussetzungen für die Ausbildung zum Glasapparatebauer
guter Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss
Kenntnisse in Mathematik, Chemie und Physik
handwerkliche Geschicklichkeit, technisches und grafisches Verständnis
Spaß an praktischen Tätigkeiten
räumliches Vorstellungsvermögen
Fingerspitzengefühl, eine ruhige Hand und genaues Augenmaß
präzise und umsichtige Arbeitsweise
Wo kann ich als Glasapparatebauer arbeiten?
glastechnische Werkstätten
industrielle Glasapparatehersteller
Laboratorien
Forschungseinrichtungen
Aufstiegsmöglichkeiten nach Deiner Ausbildung zum Glasapparatebauer
Mit dem erfolgreichen Abschluss Deiner Ausbildung zum Glasapparatebauer hast Du viele Perspektiven. Du bist nicht nur gefragte Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt, sondern kannst Dich auch durch Weiterbildungen oder ein Studium fachlich und persönlich qualifizieren.
Aufstiegsmöglichkeiten in diesem Beruf sind:
Glasbläser- und Glasapparatebauermeister
Industriemeister Glas
Techniker Glastechnik (verschiedene Schwerpunkte)
Technischer Fachwirt
Studium Keramik- u. Glastechnik oder Produkt- u. Industriedesign
Finde Ausbildungsplätze für Glasapparatebauer (m/w/d)
Unser Tipp für Dich:
Falls Du Dir noch nicht ganz sicher bist, nutze die Möglichkeit, ein Praktikum oder einen Ferienjob zu absolvieren. So kannst Du herausfinden, ob der Beruf zu Dir passt!
*Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit verwenden wir im Textverlauf die männliche Form der Anrede.
Die Berufsbezeichnungen beziehen sich jedoch auf Personen jeder Geschlechtsidentität.
500 °C beträgt die maximale Arbeitstemperatur von Borosilikatglas (auch als Jenaer Glas bekannt), dem am häufigsten verwendeten Glas für Laborgeräte.
500 °C beträgt die maximale Arbeitstemperatur von Borosilikatglas (auch als Jenaer Glas bekannt), dem am häufigsten verwendeten Glas für Laborgeräte.