Wenn es um traditionsreiche Berufe geht, dann gehört Glasbläser auf jeden Fall dazu. Schon seit Jahrhunderten fertigen Glasbläser filigrane Dekorations- und Gebrauchsgegenstände. Sehr bekannt ist der Christbaumschmuck in seiner ganzen Vielfalt. Doch auch Vasen, Figuren, Trinkgläser, Perlen, Pokale und sogar künstliche Augen gehören dazu. Den Beruf zeichnet handwerkliches Geschick und technisches Können aus. Vor allem aber bietet er Raum für kreative Ideen und künstlerische Freiheit.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Glasbläser ist ein anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Die duale Ausbildung findet im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.
Glasbläserwerkstätten
Glasbläsermanufakturen
Ateliers
industrielle Glasbläserbetriebe
Schauglashütten
Mit dem erfolgreichen Abschluss Deiner Ausbildung zum Glasbläser hast Du viele Perspektiven. Du bist nicht nur gefragte Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt, sondern kannst Dich auch durch Weiterbildungen oder ein Studium fachlich und persönlich qualifizieren.
Aufstiegsmöglichkeiten in diesem Beruf sind:
Glasbläser- und Glasapparatebauermeister
Industriemeister Glas
Techniker Glastechnik (verschiedene Schwerpunkte)
Technischer Fachwirt
Studium Keramik- und Glastechnik oder Produkt- und Industriedesign
Falls Du Dir noch nicht ganz sicher bist, nutze die Möglichkeit, ein Praktikum oder einen Ferienjob zu absolvieren. So kannst Du herausfinden, ob der Beruf zu Dir passt!
1597
wurde durch den Bau einer Glashütte die Glasbläserstadt Lauscha gegründet. Es war die „Geburtsstunde“ des gläsernen Christbaumschmucks und des Thüringer Glasbläserhandwerks.