Kaufleute für Marketingkommunikation haben abwechslungsreiche und interessante Aufgaben. Als echte Kommunikations- und Medienprofis verhelfen sie mit einzelnen Projekten und gezielten Marketingkampagnen z.B. Produkten und Dienstleistungen zu breiter Aufmerksamkeit, rücken Unternehmen geschickt in den Fokus oder richten die Aufmerksamkeit auf Events und Veranstaltungen. Dabei nutzen sie neben der klassischen Werbung zunehmend Online-Marketing, Dialogmarketing und Social Media-Auftritte. Kaufleute für Marketingkommunikation kennen sich aber auch mit Sponsoring und Messe-Management bestens aus.
Was macht ein Kaufmann für Marketingkommunikation?
Kaufleute für Marketingkommunikation
beraten ihre Kunden zu allen Fragen rund um Marketing und zielgruppenorientierte Werbung,
beginnen ihre Arbeit in der Regel mit einer Marktanalyse und Konkurrenzbeobachtung,
bestimmen und analysieren die Zielgruppe,
entwickeln geeignete Werbestrategien und Marketingkonzepte, präsentieren und erläutern diese ihren Auftraggebern,
entwerfen den konkreten Inhalt der Werbemaßnahmen, wählen die geeigneten Medien aus und planen das Budget,
kümmern sich um die organisatorische Umsetzung, beschaffen z.B. die notwendigen Rechte oder Lizenzen, verhandeln und vergeben Aufträge an Fotografen, Grafiker, Werbetexter oder Drucker,
kontrollieren in Eigenverantwortung die Umsetzung der Marketingmaßnahmen, prüfen deren Wirkungsweise und ziehen Rückschlüsse auf den Erfolg,
passen Marketingmaßnahmen an aktuelle Entwicklungen und Trends an,
knüpfen und pflegen Business-Kontakte.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation?
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Kaufmann für Marketingkommunikation ist ein anerkannter
Ausbildungsberuf in Industrie und Handel. Die duale Ausbildung findet im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.
Passt der Beruf Kaufmann für Marketingkommunikation zu mir?
Voraussetzungen für die Ausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation
mindestens sehr guter Realschulabschluss oder Abitur
gute Noten in Deutsch und Mathematik, gute Fremdsprachenkenntnisse
Interesse für die Werbebranche
analytisches und kaufmännisches Denken
Kommunikationsfähigkeit, freundliches und überzeugendes Auftreten
Organisationstalent, Verhandlungsgeschick und Begeisterungsfähigkeit
Kreativität
Flexibilität, Teamfähigkeit und Einsatzbereitschaft
Wo kann ich als Kaufmann für Marketingkommunikation arbeiten?
Werbeagenturen
Eventagenturen
Beraterfirmen
Marketingabteilungen großer Unternehmen
Aufstiegsmöglichkeiten nach Deiner Ausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation
Mit dem erfolgreichen Abschluss Deiner Ausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation hast Du viele Perspektiven. Du bist nicht nur gefragte Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt, sondern kannst Dich auch durch Weiterbildungen oder ein Studium fachlich und persönlich qualifizieren.
Aufstiegsmöglichkeiten in diesem Beruf sind:
Fachwirt für Marketing
Fachwirt für Werbung
Betriebswirt für Marketingkommunikation
Studium Marketing und Vertrieb bzw. Werbung und Marketingkommunikation
Finde Ausbildungsplätze für Kaufmann für Marketingkommunikation (m/w/d)
Unser Tipp für Dich:
Falls Du Dir noch nicht ganz sicher bist, nutze die Möglichkeit, ein Praktikum oder einen Ferienjob zu absolvieren. So kannst Du herausfinden, ob der Beruf zu Dir passt!
*Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit verwenden wir im Textverlauf die männliche Form der Anrede.
Die Berufsbezeichnungen beziehen sich jedoch auf Personen jeder Geschlechtsidentität.
2006 wurde aus dem Beruf Werbekaufmann das neue Berufsbild Kaufmann für Marketingkommunikation.
2006 wurde aus dem Beruf Werbekaufmann das neue Berufsbild Kaufmann für Marketing- kommunikation.