Kunststoffe und Kautschuk begegnen uns in unserem Alltag überall. Ob Zahnbürste, Kameragehäuse, Autoreifen oder Fensterrahmen - die Verwendungsmöglichkeiten sind mehr als vielseitig. Kunststoff- und Kautschuktechnologen kennen die Eigenschaften der Kunststoffe und deren Geheimnisse. Ihr Wissen und Können ist überall dort gefragt, wo diese selbst oder Produkte daraus entwickelt, hergestellt und geprüft werden.
Sorgfalt, beispielsweise für exakte Berechnungen, Umsicht
Kenntnisse in Werken, um Maschinen instand zu halten
Kenntnisse in Physik, z.B. für den Aufbau und das Prüfen von Pneumatik- und Hydraulikschaltungen
Wissen in Chemie für das Bestimmen der Eigenschaften verschiedener Kunststoffe
Betriebe der Kunststoff- und Kautschukverarbeitenden Industrie
chemische Industrie
Mit dem erfolgreichen Abschluss Deiner Ausbildung zum Kunst- und Kautschuktechnologe hast Du viele Perspektiven. Du bist nicht nur gefragte Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt, sondern kannst Dich auch durch Weiterbildungen oder ein Studium fachlich und persönlich qualifizieren.
Aufstiegsmöglichkeiten in diesem Beruf sind:
Du interessierst Dich für den Ausbildungsberuf Kunststoff- und Kautschuktechnologe?
In unseren Azubi-Interviews gewähren Dir Auszubildende einen persönlichen Einblick in ihren Berufsalltag und teilen so ihre Erfahrungen mit Dir.
Erfahrungsberichte zum Ausbildungsberuf Kunststoff- und Kautschuktechnologe
Falls Du Dir noch nicht ganz sicher bist, nutze die Möglichkeit, ein Praktikum oder einen Ferienjob zu absolvieren. So kannst Du herausfinden, ob der Beruf zu Dir passt!