Technische Konfektionäre sind für schweres Gewebe, für die sogenannte „Technische Konfektionsware“, zuständig. Sie stellen aus diesen speziell beschichteten Folien, Kunststoff- oder Naturgeweben Planen aller Art her. Das können zum Beispiel LKW-Planen, Zelte, Markisen, Gerüstverkleidungen, Bootssegel, Werbebanner, Abdeckungen und vieles mehr sein. Allein schon die Vielzahl der Produkte weist auf einen abwechslungsreichen und kreativen Beruf hin.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Technischer Konfektionär ist ein anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Die duale Ausbildung findet im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.
Mit dem erfolgreichen Abschluss Deiner Ausbildung zum Technischen Konfektionär hast Du viele Perspektiven. Du bist nicht nur gefragte Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt, sondern kannst Dich auch durch Weiterbildungen oder ein Studium fachlich und persönlich qualifizieren.
Aufstiegsmöglichkeiten in diesem Beruf sind:
Du interessierst Dich für den Ausbildungsberuf Technischer Konfektionär?
In unseren Azubi-Interviews gewähren Dir Auszubildende einen persönlichen Einblick in ihren Berufsalltag und teilen so ihre Erfahrungen mit Dir.
Falls Du Dir noch nicht ganz sicher bist, nutze die Möglichkeit, ein Praktikum oder einen Ferienjob zu absolvieren. So kannst Du herausfinden, ob der Beruf zu Dir passt!