Medizinisch-technische Radiologieassistenten sind neben Fachärzten die einzige Berufsgruppe, die ionisierende Strahlung zur Erkennung und Heilung von Krankheiten direkt am Menschen anwenden darf, was eine enorm hohe Verantwortung mit sich bringt. MTRA, wie sie auch genannt werden, assistieren z.B. bei CT-, MRT- oder Röntgenuntersuchungen. Sie führen diese auch teilweise selbstständig durch oder behandeln Tumorpatienten mittels Strahlentherapie. Dementsprechend spielen im Arbeitsalltag von Medizinisch-technischen Radiologieassistenten medizinische, soziale und technische Aspekte gleichermaßen eine große Rolle.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Medizinisch-technischer Radiologieassistent ist ein anerkannter Ausbildungsberuf im Bereich Gesundheits- und Sozialwesen. Die Ausbildung findet an Berufsfachschulen in Verbindung mit Praxiseinheiten in klinischen Einrichtungen statt.
Mit dem erfolgreichen Abschluss Deiner Ausbildung zum Medizinisch-technischen Radiologieassistenten hast Du viele Perspektiven. Du bist nicht nur gefragte Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt, sondern kannst Dich auch durch Weiterbildungen oder ein Studium fachlich und persönlich qualifizieren.
Aufstiegsmöglichkeiten in diesem Beruf sind:
Du interessierst Dich für den Ausbildungsberuf Medizinisch-technischer Radiologieassistent?
In unseren Azubi-Interviews gewähren Dir Auszubildende einen persönlichen Einblick in ihren Berufsalltag und teilen so ihre Erfahrungen mit Dir.
Falls Du Dir noch nicht ganz sicher bist, nutze die Möglichkeit, ein Praktikum oder einen Ferienjob zu absolvieren. So kannst Du herausfinden, ob der Beruf zu Dir passt!
1895
entdeckte Wilhelm Conrad Röntgen in Würzburg unsichtbare Strahlen, die Körper durchdringen können und bildliche Darstellungen vom Inneren ermöglichen.
1895
entdeckte Wilhelm Conrad Röntgen in Würzburg unsichtbare Strahlen, die Körper durchdringen können und bildliche Darstellungen vom Inneren ermöglichen.