Medizinische Technologen für Laboratoriumsanalytik (MTL) sind für Ärzte und Ärztinnen unverzichtbar, wenn es darum geht, Krankheiten zuverlässig zu diagnostizieren sowie geeignete Therapien festzulegen und zu überwachen. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit und Lebensqualität der Menschen sowie zur Krankheitsvorsorge, medizinischen Diagnostik und Forschung. Gearbeitet wird in Labors mit modernsten Analysegeräten und -verfahren, was viel Verantwortung erfordert. Wer sich also für Medizin, Naturwissenschaften und Technik interessiert, wird in diesem zukunftsorientierten Berufsfeld mit Sicherheit seine Erfüllung finden und gute Karrierechancen haben.
Was macht ein Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik?
Medizinische Technologen und Technologinnen für Laboratoriumsanalytik
nehmen Proben von Körperflüssigkeiten oder Gewebeproben entgegen, bereiten diese für die verschiedenen Analyseverfahren vor und untersuchen sie auf Krankheitserreger, Antikörper und Unregelmäßigkeiten,
bedienen dabei modernste Laborgeräte wie Elektronenmikroskope, Fotometer, Analyseautomaten, Zentrifugen und Assistenzroboter,
überwachen aufmerksam den Verlauf der Untersuchungen, prüfen die biologischen Vorgänge oder chemischen Reaktionen,
werten die Analyseergebnisse aus, erstellen Laborberichte und Dokumentationen,
kommunizieren eng mit Ärzten, anderen medizinischen Fachkräften und Gesundheitsdienstleistern,
reinigen und desinfizieren Instrumente und Laborgeräte, sorgen für die Einhaltung von Wartungsintervallen sowie von Hygiene- und Sicherheitsvorschriften im Labor,
sind verantwortlich für die Qualitätssicherung und -kontrolle,
beschäftigen sich auch mit neuen Technologien und Analyseverfahren.
Wie lange dauert die Ausbildung als Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik?
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik ist
eine bundesweit einheitlich geregelte Ausbildung, die an Berufsfachschulen in Kooperation mit einem Ausbildungsbetrieb stattfindet.
Passt der Beruf Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik zu mir?
Voraussetzungen für die Ausbildung als Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik
mittlerer Bildungsabschluss mit guten Kenntnissen in Physik, Mathematik, Biologie und Chemie
medizinisches Interesse und technisches Verständnis
analytisches Denkvermögen
Aufmerksamkeit, Sorgfalt und Geduld
verantwortungsvolle, präzise und strukturierte Arbeitsweise
ausgeprägtes Hygienebewusstsein
meist Nachweis von gesundheitlicher Eignung und Impfschutz
Wo kann ich als Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik arbeiten?
Krankenhäuser
Fach- und Hochschulkliniken
Facharztpraxen
medizinische Laboratorien
Blutspendedienste
Pharma-Unternehmen
Forschungseinrichtungen
Aufstiegsmöglichkeiten nach Deiner Ausbildung als Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik
Mit dem erfolgreichen Abschluss Deiner Ausbildung als Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik hast Du viele Perspektiven. Du bist nicht nur gefragte Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt, sondern kannst Dich auch durch Weiterbildungen oder ein Studium fachlich und persönlich qualifizieren.
Aufstiegsmöglichkeiten in diesem Beruf sind:
Biomedizinischer Fachanalytiker
Techniker - Medizintechnik
Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen
Qualitätsbeauftragter - Gesundheits- und Sozialwesen
Studium - Fachrichtung Medizinische Technik, Molekularwissenschaft, Humanmedizin
Finde Ausbildungsplätze für Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik (m/w/d)
Unser Tipp für Dich:
Falls Du Dir noch nicht ganz sicher bist, nutze die Möglichkeit, ein Praktikum oder einen Ferienjob zu absolvieren. So kannst Du herausfinden, ob der Beruf zu Dir passt!
*Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit verwenden wir im Textverlauf die männliche Form der Anrede.
Die Berufsbezeichnungen beziehen sich jedoch auf Personen jeder Geschlechtsidentität.
3.400 medizinische Labore mit rund 28.000 Beschäftigten gibt es in Deutschland.