Als umweltfreundliche Verkehrsmittel oder moderne Sport- und Freizeitgeräte liegen Fahrräder voll im Trend. Für deren Herstellung, Wartung und Reparatur sind Zweiradmechatroniker der Fachrichtung Fahrradtechnik zuständig. Der Beruf ist anspruchsvoll und zukunftsorientiert, denn längst geht es bei Rennrädern, Cityrädern, Mountain-Bikes oder Lastenrädern nicht mehr allein um mechanische Dinge. Neue Technologien, hoch belastbare und leichte Werkstoffe sind gefragt. Und vor allem durch E-Bikes und Pedelecs spielen mittlerweile auch elektrische bzw. elektronische Komponenten eine große Rolle.
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre. Zweiradmechatroniker der Fachrichtung Fahrradtechnik ist ein anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie, Handwerk und Handel. Die duale Ausbildung findet im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.
Mit dem erfolgreichen Abschluss Deiner Ausbildung zum Zweiradmechatroniker Fachrichtung Fahrradtechnik hast Du viele Perspektiven. Du bist nicht nur gefragte Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt, sondern kannst Dich auch durch Weiterbildungen oder ein Studium fachlich und persönlich qualifizieren.
Aufstiegsmöglichkeiten in diesem Beruf sind:
Falls Du Dir noch nicht ganz sicher bist, nutze die Möglichkeit, ein Praktikum oder einen Ferienjob zu absolvieren. So kannst Du herausfinden, ob der Beruf zu Dir passt!
22 %
der Deutschen nutzen täglich das Fahrrad.
Quelle: Mobilitätsmonitor 2020 des Allensbach-Instituts
22 %
der Deutschen nutzen täglich das Fahrrad.
Quelle: Mobilitätsmonitor 2020 des Allensbach-Instituts