Mechatroniker kennen sich sowohl mit mechanischen wie mit elektronischen Dingen perfekt aus. Sie bauen aus mechanischen, elektrischen und elektronischen Bestandteilen komplexe mechatronische Systeme, die in der industriellen Produktion zum Einsatz kommen. Mechatroniker sind aber nicht nur in der Herstellung, sondern auch in der Inbetriebnahme und Wartung tätig, weshalb ihre Einsatzorte neben den Werkhallen auch Montagebaustellen sein können.
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre. Mechatroniker ist ein anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handwerk. Die duale Ausbildung findet im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.
Mit dem erfolgreichen Abschluss Deiner Ausbildung zum Mechatroniker hast Du viele Perspektiven. Du bist nicht nur gefragte Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt, sondern kannst Dich auch durch Weiterbildungen oder ein Studium fachlich und persönlich qualifizieren.
Aufstiegsmöglichkeiten in diesem Beruf sind:
Du interessierst Dich für den Ausbildungsberuf Mechatroniker?
In unseren Azubi-Interviews gewähren Dir Auszubildende einen persönlichen Einblick in ihren Berufsalltag und teilen so ihre Erfahrungen mit Dir.
Falls Du Dir noch nicht ganz sicher bist, nutze die Möglichkeit, ein Praktikum oder einen Ferienjob zu absolvieren. So kannst Du herausfinden, ob der Beruf zu Dir passt!
12.000
Azubis aus den 25 häufigsten Ausbildungsberufen wurden hinsichtlich ihrer Zufriedenheit befragt. Gewinner dieser Studie ist der Beruf Mechatroniker.
Quelle: Zentralverband des Deutschen Handwerks
12.000
Azubis aus den 25 häufigsten Ausbildungs- berufen wurden hinsichtlich ihrer Zufriedenheit befragt. Gewinner dieser Studie ist der Beruf Mechatroniker.
Quelle: Zentralverband des Deutschen Handwerks