Technische / -r Konfektionär / -in
Technische Konfektionäre und Konfektionärinnen sind für schweres Gewebe, für die sogenannte „Technische Konfektionsware“, zuständig. Sie stellen aus diesen speziell beschichteten Folien, Kunststoff- oder Naturgeweben Planen aller Art her. Das können zum Beispiel LKW-Planen, Zelte, Markisen, Gerüstverkleidungen, Bootssegel, Werbebanner, Abdeckungen und vieles mehr sein. Allein schon die Vielzahl der Produkte weist auf einen abwechslungsreichen und kreativen Beruf hin.
Ausbildungsinfo
Technische/-r Konfektionär/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Die Ausbildung findet im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt (duale Ausbildung).
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Berufliche Tätigkeiten
Technische Konfektionäre und Konfektionärinnen
- erstellen zunächst technische Skizzen und Fachzeichnungen, fertigen Schablonen an, planen die einzelnen Arbeitsschritte,
- wählen je nach Produkt die passenden Materialien und Zubehörteile aus,
- schneiden anhand der maßstabsgerechten Zeichnungen die Stoffe zu,
- wenden bei der Weiterverarbeitung der Stoffbahnen verschiedene Verfahrenstechniken wie Nähen, Schweißen oder Kleben an,
- bringen Zubehör wie Riemen, Ösen, Beschläge, Drahtseile, Gurte, Schlaufen oder Reiß- bzw. Klettverschlüsse an,
- arbeiten überwiegend an Maschinen, jedoch teilweise auch per Hand,
- haben stets die Qualitätsanforderungen im Blick,
- sind für die Montage der Produkte verantwortlich,
- führen auch Reparatur- und Instandhaltungsmaßnahmen aus,
- beraten Kunden und unterbreiten individuelle Lösungsvorschläge.
Vorteilhafte Eigenschaften und Voraussetzungen
- Interesse für textile Materialien, Farben und Design
- Spaß an handwerklichen und praktischen Tätigkeiten
- technisches Verständnis
- räumliche Vorstellungskraft
- Kreativität und schnelle Auffassungsgabe
- sorgfältige und genaue Arbeitsweise
Qualifikationen
- Industriemeister/-in – Fachrichtung Textilwirtschaft
- Segelmachermeister/-in
- Studium – Textil- und Bekleidungstechnik oder Kunststofftechnik
Einsatzgebiete
Unternehmen zur Herstellung von Planen, Markisen und Zelten, Unternehmen der Maschinenbau- oder Zubehörbranche,
Raumausstatterbetriebe