Ohne Strom geht nichts mehr. Elektroanlagenmonteure sind dafür die Spezialisten. Sie kennen sich mit Generatoren und Überlandleitungen genauso aus wie mit Blitzableitern, Gebäudesicherungen, Straßenbeleuchtung oder Schaltschränken. Zu ihren Aufgaben gehört die Montage, Instandhaltung und Reparatur von Anlagen der Energieversorgungstechnik, der Meldetechnik sowie der Beleuchtungstechnik. Elektroanlagenmonteure sorgen gewissermaßen immer für den richtigen Stromfluss und damit für die einwandfreie Funktionsfähigkeit.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Elektroanlagenmonteur ist ein anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Die duale Ausbildung findet im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.
Mit dem erfolgreichen Abschluss Deiner Ausbildung zum Elektroanlagenmonteur hast Du viele Perspektiven. Du bist nicht nur gefragte Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt, sondern kannst Dich auch durch Weiterbildungen oder ein Studium fachlich und persönlich qualifizieren.
Aufstiegsmöglichkeiten in diesem Beruf sind:
Du interessierst Dich für den Ausbildungsberuf Elektroanlagenmonteur?
In unseren Azubi-Interviews gewähren Dir Auszubildende einen persönlichen Einblick in ihren Berufsalltag und teilen so ihre Erfahrungen mit Dir.
Falls Du Dir noch nicht ganz sicher bist, nutze die Möglichkeit, ein Praktikum oder einen Ferienjob zu absolvieren. So kannst Du herausfinden, ob der Beruf zu Dir passt!
890.300
Personen waren 2018 in
der deutschen Elektroindustrie beschäftigt.
Quelle: Statista GmbH
890.300
Personen waren 2018 in der deutschen Elektroindustrie beschäftigt.
Quelle: Statista GmbH