Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung sind die Regisseure des Güterverkehrs. Ganz gleich, ob im Nah-, Fern- oder internationalen Verkehr - sie sorgen für einen reibungslosen, kostengünstigen und pünktlichen Warenfluss mit den jeweils geeigneten Transportmitteln. Winzige Computerchips, Lebensmittel, Medikamente, Rohstoffe oder riesige Bauteile – alles muss zur richtigen Zeit am richtigen Ort und in richtiger Qualität sein, sonst würde es beispielsweise leere Verkaufshallen oder stillstehende Produktionsanlagen geben. Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung tragen also eine hohe Verantwortung – sie müssen vom einzelnen Aufgabenbereich bis zur kompletten Logistikkette immer den Überblick bewahren.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung ist ein anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel. Die duale Ausbildung findet im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.
Mit dem erfolgreichen Abschluss Deiner Ausbildung zum Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung hast Du viele Perspektiven. Du bist nicht nur gefragte Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt, sondern kannst Dich auch durch Weiterbildungen oder ein Studium fachlich und persönlich qualifizieren.
Aufstiegsmöglichkeiten in diesem Beruf sind:
Du interessierst Dich für den Ausbildungsberuf Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung?
In unseren Azubi-Interviews gewähren Dir Auszubildende einen persönlichen Einblick in ihren Berufsalltag und teilen so ihre Erfahrungen mit Dir.
Erfahrungsberichte zum Ausbildungsberuf Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleitung.
Falls Du Dir noch nicht ganz sicher bist, nutze die Möglichkeit, ein Praktikum oder einen Ferienjob zu absolvieren. So kannst Du herausfinden, ob der Beruf zu Dir passt!
90%
des weltweiten Warenverkehrs werden über den Seeweg transportiert.
Quelle: Umweltbundesamt
90%
des weltweiten Warenverkehrs werden über den Seeweg transportiert.
Quelle: Umweltbundesamt